Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt   /     DLR - Johannes Kepler Observatorium

Description

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt in Empfingen südlich von Stuttgart ein beeindruckendes Observatorium. Es wird zur Detektion und Analyse von Weltraumrückständen verwendet. Dabei kommen sowohl passive als auch aktive Verfahren zum Einsatz. Ich sprach am Observatorium mit Wolfgang Riede vom DLR-Institut für Technische Physik über das Observatorium, seine Geschichte, seine Nutzung und Pläne für die Zukunft. Diese Episode ist Teil der Episodenreihe zum Projekt ION.

Subtitle
Ein DLR-Observatorium für menschgemachte Weltraumrückstände
Duration
00:58:33
Publishing date
2025-03-12 10:24
Link
https://aufdistanz.de/auf-distanz-0113-dlr-johannes-kepler-observatorium/
Deep link
https://aufdistanz.de/auf-distanz-0113-dlr-johannes-kepler-observatorium/#
Contributors
  Auf Distanz
author  
Enclosures
https://aufdistanz.de/podlove/file/2129/s/feed/c/mp3/auf-distanz-0113-dlr-johannes-kepler-observatorium.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt in Empfingen südlich von Stuttgart ein beeindruckendes Observatorium. Es wird zur Detektion und Analyse von Weltraumrückständen verwendet. Dabei kommen sowohl passive als auch aktive Verfahren zum Einsatz. Ich sprach am Observatorium mit Wolfgang Riede vom DLR-Institut für Technische Physik über das Observatorium, seine Geschichte, seine Nutzung und Pläne für die Zukunft. Diese Episode ist Teil der Episodenreihe zum Projekt ION.

Erschienen: 12.03.2025, Dauer: 0:58:33

Titelthema: DLR – Johannes Kepler Observatorium

Gesprächspartner

  • Wolfgang Riede

Projekt ION

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR: Institut für Technische Physik

Weitere Erwähnungen

Auf Distanz ganz nah

Der Besuch des Observatoriums folgte 2024 zwei Tage auf den Besuch bei der ESA zum Start der Mission EarthCARE. Dafür war ein bisschen was an Planung und Reisen nötig, auch mehrere Hotelübernachtungen waren dabei.

Dass ich solche Sachen so planen kann, wird auch durch eure Unterstützung möglich. Und natürlich möchte ich mich auch dieses Mal wieder bedanken. Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von Ralph, Karl-Matthias, Sebastian, Norbert, Ralph Juergen, Pär und Sebastian. Vielen Dank euch allen! Und danke natürlich auch für die Unterstützung der Crowdfunding-Kampagne für die Schwedenreise im vergangenen Herbst. Ihr seid fantastisch!

Mit der nächsten Episode schließe ich die Episodenreihe zum Projekt ION ab. Dafür kehren wir noch einmal nach Oberpfaffenhofen und Empfingen zurück.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

Johannes Kepler Observatorium des DLR
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Intro
255
00:00:28.124 Einleitung
255
00:01:07.707 Titelthema:DLR - Johannes Kepler Observatorium
255
00:01:58.471 Vorstellung Wolfgang Riede
255
00:02:08.015 Das Observatorium
255
00:03:39.506 Die Geschichte des Observatoriums
255
00:06:07.262 Innovationscampus Empfingen
255
00:07:07.452 Vor- und Nachteile des Standorts
255
00:08:44.707 Weitere Faktoren beim Standort
255
00:09:57.915 Warum ein Turm?
255
00:11:27.093 Was ist in der Kuppel verbaut?
255
00:13:17.677 Mehr zum Teleskop
255
00:16:14.388 Alter des Observatoriums
255
00:17:24.624 Nutzung des Observatoriums
255
00:19:21.212 Was ist ein Astrograf?
255
00:20:13.734 Erkenntnisse vom "UFO" für das neue Observatorium
255
00:21:59.930 Fragen der Optik
255
00:24:27.754 Unterschiedliche Stationen zum Aussenden von Licht
255
00:25:18.567 Triangulation
255
00:26:02.340 Der Name des Observatoriums, nach Johannes Kepler
255
00:26:58.535 Praktischer Betrieb des Observatoriums
255
00:27:42.490 Entscheidung: Was wird beobachtet?
255
00:29:22.783 Passive Beobachtungen mit dem Observatorium
255
00:32:41.706 Zukunft: augensichere Laseranlage?
255
00:36:28.790 Geplantes Betriebsende des Observatoriums?
255
00:38:21.161 Besuch im Observatorium: Plakette am Eingang
255
00:39:28.503 Maßnahmen mechanischen Entkopplung
255
00:41:44.490 Ein Tennisball im Treppenaufgang
255
00:42:41.021 Im Coudé-Raum
255
00:45:03.534 In der Observationskuppel
255
00:47:29.592 Angedeckter Hauptspiegel
255
00:48:19.771 Ein kleines Gegengewicht für ein großes Teleskop
255
00:49:28.535 Nutzung von Ports mit dem Tertiärspiegel
255
00:50:07.409 Teleskop und Gebäude vom gleichen Hersteller
255
00:51:31.440 Kamera und Datenverarbeitung
255
00:52:36.232 Richtungsbestimmung für die Kuppel
255
00:54:31.829 Container ab Observatorium
255
00:57:14.810 Auf Distanz ganz nah
255