Auf Distanz - Podcast ĂĽber Astronomie und Raumfahrt   /     DLR - Projekt ION - Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit

Description

Dieses ist der finale Teil der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episode stellt das Projekt ION ausführlich vor und beleuchtet die Rollen der in früheren Episoden vorgestellten DLR-Institute für Robotik und Mechatronik und für Technische Physik sowie des Johannes Kepler Observatoriums in Empfingen. Wie möchte man im All nachhaltiger werden? Wie könnte man kooperative und unkooperative Satelliten warten oder in eine günstigere Umlaufbahn bringen? Ist Recycling denkbar? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um erdgebunden Informationen über die Satelliten zu bekommen, wie dockt man an und wie erprobt man das? Ich sprach mit Dr. Roberto Lampariello und Wolfgang Riede.

Subtitle
Konzepte und Erprobungen fĂĽr Nachhaltigkeit im All, hier in einem Projekt des Deutschen Zentrums fĂĽr Luft- und Raumfahrt
Duration
00:59:57
Publishing date
2025-03-14 10:36
Link
https://aufdistanz.de/auf-distanz-0114-dlr-projekt-ion-impulsprojekt-orbitale-nachhaltigkeit/
Deep link
https://aufdistanz.de/auf-distanz-0114-dlr-projekt-ion-impulsprojekt-orbitale-nachhaltigkeit/#
Contributors
  Auf Distanz
author  
Enclosures
https://aufdistanz.de/podlove/file/2131/s/feed/c/mp3/auf-distanz-0114-dlr-projekt-ion-impulsprojekt-orbitale-nachhaltigkeit.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Dieses ist der finale Teil der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episode stellt das Projekt ION ausführlich vor und beleuchtet die Rollen der in früheren Episoden vorgestellten DLR-Institute für Robotik und Mechatronik und für Technische Physik sowie des Johannes Kepler Observatoriums in Empfingen. Wie möchte man im All nachhaltiger werden? Wie könnte man kooperative und unkooperative Satelliten warten oder in eine günstigere Umlaufbahn bringen? Ist Recycling denkbar? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um erdgebunden Informationen über die Satelliten zu bekommen, wie dockt man an und wie erprobt man das? Ich sprach mit Dr. Roberto Lampariello und Wolfgang Riede.

Erschienen: 14.03.2025, Dauer: 0:59:57

Titelthema: DLR – Projekt ION – Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit

Deutsches Zentrum fĂĽr Luft- und Raumfahrt, Institute und Einrichtungen

Projekt ION

Vielen Dank an Dr. Roberto Lampariello, Wolfgang Riede und Samantha Siegert fĂĽr die spannenden Einblicke und Interviews ĂĽber das Projekt ION.

Auf Distanz ganz nah

Die letzte Episode ist erst vor zwei Tagen erschienen, seitdem ist nicht viel passiert.

Aber ich möchte noch kurz etwas zu dieser Episodenreihe zum Projekt ION berichten. Die Aufnahmen in Oberpfaffenhofen und Empfingen entstanden mit fünf Monaten Abstand. Daraus habe ich nun insgesamt vier Episoden produziert und hoffe, mir ist eine sinnvolle Trennung der Interviewteile gelungen.

Dann möchte ich natürlich auch wieder „Danke“ sagen. Die Reisen nach Oberpfaffenhofen und Empfingen wurden mir auch möglich durch finanzielle Unterstützungen. Seit der letzten Episode gab eine eine Unterstützung von Sebastian. Vielen Dank an dich und an alle, die diesem Projekt helfen.

Im Oktober 2024 besuchte ich den Internationalen Astronautischen Kongress in Mailand. Dort hatte ich die Möglichkeit, unter anderem mit ESA-Astronaut Alexander Gerst zu sprechen. Ein weiteres Highlight war für mich auch ein Gespräch mit dem Mission Manager der Mission Hayabusa 2. Diese japanische Raumsonde flog zum Asteroiden Ryugu und brachte eine Probe des Asteroiden zurück zur Erde. Diese Interviews und noch eine ganze Reihe mehr gibt es in der nächsten Episode.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

Key visual strategy project ION
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Intro
255
00:00:28.125 Einleitung
255
00:01:27.108 Titelthema: ION – Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit
255
00:02:47.310 Vorstellung Dr. Roberto Lampariello
255
00:03:25.902 Das Projekt ION vom DLR
255
00:04:46.135 Beteiligte Institute
255
00:05:43.884 Ergebnisse von der Observation von Objekten
255
00:08:19.786 Bewegungen, Taumeln und Flat spin
255
00:10:13.921 Greifen/Einfangen eines taumelnden Objektes
255
00:14:19.473 Andere Satelliten berĂĽhrungsfrei bremsen?
255
00:15:12.365 Nach dem Greifen/Einfangen eines Satelliten
255
00:17:46.895 Wie denkt man das Servicing und die Logistik?
255
00:19:53.961 Universellere Komponenten und Standardisierung
255
00:21:39.047 Wie könnte man sich an einen anderen Satelliten koppeln?
255
00:24:06.871 Möglichkeiten für Autonomie von Satelliten
255
00:25:58.106 Grenzen und Gefahren von Autonomie
255
00:27:03.366 Einsatz KĂĽnstlicher Intelligenz?
255
00:31:48.731 Entwicklung robotischer Systeme fĂĽr das All
255
00:34:56.424 Praktische Erprobung im All
255
00:37:44.087 Wohin gehen Daten aus dem Johannes Kepler Observatorium?
255
00:40:25.100 Besuch in der OOS-SIM-Anlage, Ă„hnlichkeit mit EPOS 2.0
255
00:40:58.550 Die OOS-SIM-Anlage
255
00:44:37.780 Visualisierung Projekt ION
255
00:46:48.238 Gedanken zum Markt und weniger erfreulichen Nutzungen
255
00:49:10.014 Vorstellung Wolfgang Riede
255
00:50:08.774 Rolle des Johannes Kepler Observatoriums im Projekt ION
255
00:52:13.701 Beobachtungen von Annäherungen?
255
00:53:32.005 Weitere Pläne für das Observatorium im Projekt ION?
255
00:54:39.758 Wäre ein Betrieb mehrerer Observatorien sinnvoll?
255
00:58:14.868 Auf Distanz ganz nah
255