Das Projekt Field Boundaries for Agriculture (fiboa) zielt darauf ab, Feldgrenzen / Feldblöcke in einem einheitlichen Format auf globaler Ebene offen zugĂ€nglich zu machen. Dies wird ermöglicht durch eine offene Spezifikation fĂŒr Feldgrenzen. Dazu sind quelloffene Programme und frei evrfĂŒgbare Daten verfĂŒgbar, mit denen man schnell und einfach loslegen kann. Diese PrĂ€sentation gibt eine kurze EInfĂŒhrung in das Projekt, mit der Hoffnung auf einen regen Austausch im Anschluss. Das Projekt Field Boundaries for Agriculture (fiboa) zielt darauf ab, Feldgrenzen / Feldblöcke in einem einheitlichen Format auf globaler Ebene offen zugĂ€nglich zu machen. Dies wird ermöglicht durch eine offene Spezifikation fĂŒr Feldgrenzen. Dazu sind quelloffene Programme und frei evrfĂŒgbare Daten verfĂŒgbar, mit denen man schnell und einfach loslegen kann. Diese PrĂ€sentation gibt eine kurze EInfĂŒhrung in das Projekt, mit der Hoffnung auf einen regen Austausch im Anschluss. Der Kern von fiboa ist eine Spezifikation fĂŒr die Darstellung von Feldbegrenzungsdaten in GeoJSON und GeoParquet in einer standardisierten Form, mit mehreren optionalen Erweiterungen, die zusĂ€tzliche Attribute spezifizieren. Das Kerndatenschema von fiboa ist recht einfach - es besteht aus einer Reihe von Definitionen fĂŒr Attributnamen und -werte. Die Anzahl der Attribute im Kern ist von vornherein recht gering. Die Idee ist, dass die meisten der âinteressantenâ Daten ĂŒber das Feld in den âErweiterungenâ zu finden sind. Mehr ĂŒber die Technologien hinter der fiboa-Spezifikation erfahren, den vollstĂ€ndigen Text der Spezifikation lesen und verfĂŒgbare offene DatensĂ€tze und Erweiterungen unter dem folgenden Link erkunden: https://fiboa.org Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/NQK7TP/