Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten? 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Autor: Karsten Wendland, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Web: www.ki-bewusstsein.de Twitter: twitter.com/KIBewusstsein Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Förderkennzeichen 2016ITA202
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2023-09-26 |
#15 Die Entwicklung bewusster Systeme ist nicht besonders sinnvoll. Im Gespräch mit Klaus Mainzer. Der Mathematiker, Physiker und Philosoph Klaus Mainzer hält es nicht für besonders sinnvoll, Maschinen zu bauen, die über ein Ich-Bewusstsein verfügen. Ihm ist es hingegen wichtig, dass in der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein für Technik entsteht,... |
|
2023-09-21 | Trailer zur zweiten Staffel unseres Wissenschaftspodcasts Selbstbewusste KI Wir sind zurück, wir schreiben nun das Jahr 2023, und unser Wissenschaftspodcast „Selbstbewusste KI“ geht in die zweite Runde. Wieder mit hochkarätigen Gästen und mit untersch... | |
2021-11-16 | Pflegeroboter, autonom fahrende Autos und beseelte Wesen – dies sind nur wenige von vielen spannenden Themen, die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Experten in der letzten Folge der ersten Podcast-Staffel „Selbstbewusste KI“ diskutiert haben. Dabe... | |
2021-11-09 |
#12 Roboter werden bald ein Bewusstsein besitzen. Im Gespräch mit Junichi Takeno. Von der Idee, dass bald bewusste Roboter gebaut werden, ist der japanische Robotik-Experte Prof. Junichi Takeno von der Meiji University in Tokio überzeugt. Er selbst hat bereits Roboter konstruiert, die ihr Spiegelbild erkennen können. In der letzten ... |
|
2020-11-23 | Für den Autor Andreas Eschbach sind Menschen ohne Technologie gar nicht denkbar. Allerdings wird die Freiheit des Individuums durch Technologie sowohl ermöglicht wie auch bedroht, was er in seinen Erzählungen in unterschiedlichen Genres aufgreift und a... | |
2020-11-16 |
#10 Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Im Gespräch mit Joachim Weinhardt. Der Theologe Prof. Dr. Joachim Weinhardt, PH Karlsruhe, ordnet Fragen zu Künstlicher Intelligenz und Bewusstsein auch in naturwissenschaftliche und in ethische Kontexte ein. Aus biblischer Perspektive sei es nicht vorgesehen, dass der Mensch andere Ges... |
|
2020-11-09 |
#09 Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln kann sehr wichtig sein. Im Gespräch mit Janina Loh. Die Philosophin Dr. Janina Loh an der Universität Wien untersucht inklusive Denkansätze, an deren Ende es nicht mehr so wichtig ist, ob sich jemand als Mensch oder als Maschine bezeichnet. Die Autorin des suhrkamp-Buchs „Roboterethik“ geht emotionalen ... |
|
2020-11-02 |
#08 Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Im Gespräch mit Antonio Chella. Für den Robotiker Prof. Dr. Antonio Chella, Leiter des Robotic Labs und des Forschungszentrums für Wissenstechnologien an der Universität von Palermo, geht Bewusstsein deutlich über das Gehirn hinaus. Für den Herausgeber des Journal of Artificial Intel... |
|
2020-10-26 | Für den Neuwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Koch, Chefwissenschaftler am Allen Institute für Gehirnforschung in Seattle, gibt es eine sehr enge Verbindung zwischen Gehirn und Bewusstsein. Er hält es nicht für möglich, die Strukturen des menschlichen... | |
2020-10-19 |
#06 Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre, wenn? Im Gespräch mit Frauke Rostalski. Für die Juristin Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität Köln und Mitglied des Deutschen Ethikrats, kann man KI-Robotern weder Schuld noch Verantwortung zuschreiben – zumindest nicht nach den heutigen Maßstäben und technischen Realisierungen. KI-Sy... |