Leben heißt Veränderung - der DPtV-Podcast

0 Likes     0 Followers     0 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations


Episodes

Date Title & Description Contributors
2025-02-06

  DPtV 44 - Technikfolgenabschätzung: Gesellschaftliche Veränderungen durch KI

„Wir bestehen darauf, dass der Mensch das letzte Wort behält“, stellte der Deutsche Ethikrat im März 2024 in seiner Stellungnahme zur Künstlichen Intelligenz unmissverständlich fest. Armin Grunwald, Technikphilosoph und -ethiker am Karlsruher Institut ...
  Christiane Zwick author
2025-01-09

  DPtV 43 – Wie Psychotherapeut*innen KI fĂĽr sich nutzen können

Selbst im vertrauten Textverarbeitungsprogramm lassen sich inzwischen KI-Anwendungen nutzen. Sie drängen sich geradezu auf. Sie deshalb (oder aus vielen anderen nachvollziehbaren Gründen) zu ignorieren, hieße, auf klare Vorteile zu verzichten. Doris We...
  Christiane Zwick author
2024-12-12

  DPtV 42 – „KI fĂĽr alle“ – eine Technologie setzt sich durch

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute allgegenwärtig: Die Technologie steckt in Autos, Staubsaugerrobotern und Streamingdiensten. Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Arbeit von Psychotherapeutinnen, auch weil immer mehr Patientinnen KI-T...
  Christiane Zwick author
2024-10-01

  DPtV 41 – GeflĂĽchtete Minderjährige in Psychotherapie

Mit der Ankunft in Deutschland sind die Strapazen noch lange nicht überstanden. Geflüchtete Kinder und Jugendliche müssen sich in einer fremden Gesellschaft zurechtfinden und womöglich auch noch die Erwartungen ihrer Eltern erfüllen. Joachim Radtke, Le...
  Christiane Zwick/Christina Jochim, Simone HĂĽbner author
2024-09-03

  DPtV 40 – Ethische Fragen in der Therapie von Kindern und Jugendlichen

Die therapeutische Praxis berührt immer wieder auch ethische Fragen. Drei zentrale Fragen werden in dieser Folge von „Leben heißt Veränderung“ betrachtet: die Indikation von Psychotherapie, das Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Autonomie und der Umga...
  Christiane Zwick, Christina Jochim, Simone HĂĽbner author
2024-08-06

  DPtV 39 – Psychotherapie mit Kindern suchtkranker Eltern

Werden Kinder verhaltensauffällig oder depressiv, können unterschiedliche Erfahrungen, Lebensumstände und Probleme die Ursache sein. Ein häufig tabuisiertes Problemfeld: Eltern oder wichtige Bezugspersonen könnten suchtkrank sein. Mehr als drei Million...
  Christiane Zwick; Christina Jochim, Simone HĂĽbner author
2024-07-16

  DPtV 38 – Die Rolle der Eltern in der Therapie des Kindes

Eltern liegt das Wohl ihres Kindes am Herzen. FrĂĽher wollten es die meisten Eltern einfach besser machen als ihre eigenen Eltern. Heute kursiert viel Wissen - und Halbwissen - im Internet, so dass sich alle frisch gebackenen Eltern von Anfang an um ein...
  Christiane Zwick author
2024-06-18

  DPtV 37 – Trauerbegleitung fĂĽr Kinder und Jugendliche

Erwachsenen fällt es oft schwer, mit Kindern über das Sterben und den Tod eines geliebten Menschen zu sprechen, sie sind mit ihren eigenen Gefühlen beschäftigt oder verunsichert, was Kindern zugemutet werden kann. Kinder haben oft keinen Raum, ihre eig...
  Christiane Zwick/Christina Jochim, Simone HĂĽbner author
2024-05-14

  DPtV 36 – ADHS - eine Krankheit, die psychische und physische Aspekte hat

Die Diagnose ist in aller Munde: Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Viele Eltern oder Lehrer*innen meinen zu erkennen: Das Kind ist von ADHS betroffen und braucht jetzt vor allem eine medikamentöse Behandlung. Warum und wie auch eine Psychotherapie bei A...
  Christiane Zwick, Christina Jochim, Simone HĂĽbner author
2023-04-24

  DPtV 35 – Wenn Psychotherapeut*innen selbst eine Krise erleben

Es ist immer noch ein Tabuthema, ĂĽber das nur wenige zu sprechen wagen: Dass auch Psychotherapeutinnen mit psychischen Krankheiten zu tun haben, die sie ihrerseits erst ĂĽberwinden mĂĽssen. Auch mithilfe von Psychotherapie. Anke GlaĂźmeyer hat das geschaf...
  Christiane Zwick, Simone HĂĽbner, Christina Jochim author