Zukunft Landwirtschaft - Der Podcast der DLG-Mitteilungen

0 Likes     0 Followers     1 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations


Episodes

Date Title & Description Contributors
2023-04-28

  Bilanz: Wie weiter mit dem Ă–kolandbau? (Teil 2)

Wo ist der Ökolandbau stark und warum? Wo eröffnen sich nach wie vor Perspektiven – und wo eher nicht? Und warum bringt das drohende Pflanzenschutz-Verbot in sensiblen Gebieten dem Ökolandbau nicht den großen Aufschwung?
2023-04-28

  Bilanz: Wie weiter mit dem Ă–kolandbau? (Teil 1)

Wo ist der Ökolandbau stark und warum? Wo eröffnen sich nach wie vor Perspektiven – und wo eher nicht? Und warum bringt das drohende Pflanzenschutz-Verbot in sensiblen Gebieten dem Ökolandbau nicht den großen Aufschwung?
2023-04-01

  Ă–ko in Baden-WĂĽrttemberg: Breites Angebot fĂĽr kaufkräftige Kunden (Teil 2)

Baden-Württemberg ist eines der "Mutterländer" des deutschen Ökolandbaues. Hier findet man noch das Ideal des auf Kreislaufwirtschaft basierenden Betriebes, das auch bei "Bio" zunehmend verloren geht. Ein Podcast mit drei Landwirten aus dem "Ländle".  ...
  DLG-Mitteilungen author
2023-04-01

  Ă–ko in Baden-WĂĽrttemberg: Breites Angebot fĂĽr kaufkräftige Kunden (Teil 1)

Baden-Württemberg ist eines der "Mutterländer" des deutschen Ökolandbaues. Hier findet man noch das Ideal des auf Kreislaufwirtschaft basierenden Betriebes, das auch bei "Bio" zunehmend verloren geht. Ein Podcast mit drei Landwirten aus dem "Ländle".  ...
  DLG-Mitteilungen author
2023-02-27

  Ă–ko in Bayern: Fast eine Welt fĂĽr sich (Teil 2)

Der Ökolandbau in Bayern lässt sich an Vielfalt kaum übertreffen. Dabei hat es prozentual gar nicht mal so viel mehr "Bio" als andere Bundesländer. Biomilch aus dem Alpenvorland, Soja, Sonnenblumen - es tauschen sich zwei Betriebsleiter aus, deren Betr...
2023-02-27

  Ă–ko in Bayern: Fast eine Welt fĂĽr sich (Teil 1)

Der Ökolandbau in Bayern lässt sich an Vielfalt kaum übertreffen. Dabei hat es prozentual gar nicht mal so viel mehr "Bio" als andere Bundesländer. Biomilch aus dem Alpenvorland, Soja, Sonnenblumen - es tauschen sich zwei Betriebsleiter aus, deren Betr...
2023-01-29

  Ă–ko in Sachsen: Ausgeprägte Vielfalt (Teil 2)

Die Bioszene in Sachsen ist nicht auf einen Nenner zu bringen. Auf der Erzeugerseite findet man neben Milchvieh in den Grünlandgebieten auch Industriegemüse im Ackerbaugebiet. Die Vermarktungsseite ist ebenso vielfältig und stark von den Zentren Leipzi...
2023-01-29

  Ă–ko in Sachsen: Ausgeprägte Vielfalt (Teil 1)

Die Bioszene in Sachsen ist nicht auf einen Nenner zu bringen. Auf der Erzeugerseite findet man neben Milchvieh in den Grünlandgebieten auch Industriegemüse im Ackerbaugebiet. Die Vermarktungsseite ist ebenso vielfältig und stark von den Zentren Leipzi...
2022-12-21

  Ă–ko in ThĂĽringen: Viel Acker, aber zu wenige Tiere (Teil 2)

In den Trockengebieten Ostdeutschlands ist der Ertragsabstand zwischen Öko und Konventionell grundsätzlich geringer. Aber es fehlen mit der Tierhaltung auch die Nährstoffe. Da braucht es gute individuelle Konzepte. Es tauschen sich aus:  Stephan Gehren...
2022-12-21

  Ă–ko in ThĂĽringen: Viel Acker, aber zu wenige Tiere (Teil 1)

In den Trockengebieten Ostdeutschlands ist der Ertragsabstand zwischen Öko und Konventionell grundsätzlich geringer. Aber es fehlen mit der Tierhaltung auch die Nährstoffe. Da braucht es gute individuelle Konzepte. Es tauschen sich aus:  Stephan Gehren...