Die Entwicklung von Stadt und Raum gewinnt durch Krisenerscheinungen, gesellschaftliche Debatten und einen wachsenden Kreis neuer (Stadt-)Akteur*innen an Dynamik. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gehen Planer*innen zunehmend neue Wege und hinterfragen altgediente Instrumente und Handlungsmuster. Im Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ sprechen Expert*innen am Beispiel aktueller städtebaulicher Herausforderungen, über die Abkehr von bestehenden planerischen Denkmodellen und über mutige Entwürfe und unorthodoxe Ideen zur Gestaltung städtischer Zukünfte. Neben Stadtplaner*innen und Architekt*innen, zählen weitere (Stadt-) Akteur*innen unterschiedlichster Professionen zu den Gästen. Der Podcast zeichnet sich durch eine unkonventionelle und reflexive Herangehensweise aus und bietet neue Perspektiven im Umgang mit aktuellen Themen der Stadtentwicklungsplanung. Der Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen).
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2023-08-09 | Innenstädte sind einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Gegenwärtig wird der offensichtliche Verfall beklagt: Leerstände von Kaufhäusern, Bürogebäuden und Gewerbebetrieben sind sichtbare Zeichen dafür. Diese Entwicklung begann schon vor der Corona-... |
|
2023-06-28 | Welche Fragen und Herzensthemen bewegen Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Stadt? Wie wirken Jugendliche mit, wie können sie ernsthaft und selbstwirksam in die Gestaltung von Stadt eingebunden werden? Welche Beteiligungstools machen am meisten S... |
|
2023-05-31 |
#23 Das Drama am Wohnungsmarkt: die unterschätzte Megakrise? Steckt Deutschland in einer bundesweiten Wohnungsmarktkrise oder sind es vor allem lokale Ausprägungen, die problematisch sind? Darüber haben unsere Gäste sehr unterschiedliche Auffassungen. Drei Perspektiven treffen in dieser Folge aufeinander: die ei... |
|
2023-04-28 | Wie stellen sich Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Städte vor? Diese Frage stellen Stadtentwickler:innen noch immer zu wenig! Dabei sind Kinder und Jugendliche gleichfalls Alltagsexpert:innen ihres Lebensumfeldes. Und sie bringen mit Spaß, Neu... |
|
2023-03-07 |
#21 Stadtplanung für das Ohr: vom Lärmschutz zur Klanggestaltung Kirchenglocken, Baustellen, Verkehr, Gespräche, Brunnen, Vogelgezwitscher – der Klang einer Stadt setzt sich aus vielen, sich überlappenden Geräuschen zusammen. Doch was ist Lärm, Geräusch, Klang, Stille? Wie finden diese Töne bewussten Eingang in die ... |
|
2023-01-26 |
#20 Energiegeladen ins Neue Jahr: Bereichern oder stören Windräder die Landschaft? Windkraftanlagen verändern Landschaften und sind weithin sichtbar. Sie sind ein Element unserer modernen Energielandschaft, die ergänzt wird von Schornsteinen und Kühltürmen, Solaranlagen und Überlandleitungen. Bei manchen Menschen führen diese technis... |
|
2022-12-16 | Ein weiteres, spannendes und lehrreiches Jahr mit der Stadtrederei ist vergangen! Zum Jahresende werfen wir einen gemeinsamen Blick zurück auf die neun Folgen des Jahres 2022 und geben einen Ausblick auf 2023. Inhaltlich standen unterschiedliche Themen... |
|
2022-11-28 | Dem Wald geht es nicht gut – dabei soll er vieles retten. Wir brauchen den Wald als Schattenspender in den Städten, als Baustoff, als Erholungsort, als Frischluftfilter und Wasserspeicher sowie als „unsichtbaren« Rohstoff“ in vielen Produkten. Klimawa... |
|
2022-10-26 | Zürich West – seit Anfang der 90er-Jahre wandelt sich ein ehemaliges Industriegebiet in einen neuen Stadtteil im Westen von Zürich. Die Transformation der innerstädtisch gelegenen Brache mit überwiegend fragmentierten Eigentümerstrukturen in einer Stad... |
|
2022-09-27 |
#16 Kreativ und dynamisch – Zwischennutzungen als Impuls zur Innenstadtentwicklung Menschen zusammenbringen, kreativen Akteur:innen eine Bühne zum Experimentieren bieten und die Innenstädte (wieder)beleben – diese Impulse können Zwischennutzungen in vielfältigen Gebäuden leisten. Darüber sprechen wir mit unseren Gästen Anne Gericke, ... |
|