Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern, Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2023-09-12 |
Wie gefährlich sind Cyberangriffe für die Wissenschaft, Birgitta Wolff und Michael Lüttig? Täglich werden Forschungseinrichtungen wie Universitäten oder das Wuppertal Institut von Kriminellen digital attackiert. Gegen solche Hacks muss sich die Wissenschaft verteidigen – was eine große Herausforderung darstellt: Nicht nur ist wissenschaftlic... |
|
2023-08-29 |
Warum lohnen sich lokale Energieversorger, Stefan Eisenmann und Oliver Wagner? Stadtwerke versorgen die Bevölkerung mit Grundsätzlichem – Strom, Wasser und Wärme. Sie stehen vor der riesigen Aufgabe, die klima- und energiepolitischen Entscheidungen in die Tat umzusetzen. Aber warum sind gerade diese kommunalen Unternehmen für die... |
|
2023-08-15 |
Wie prägt KI die Wissenschaft der Zukunft, Tina Klüwer und Joscha Wirtz? Künstliche Intelligenz verändert beinahe jeden Bereich unserer Gesellschaft. Auch die Wissenschaft sucht ihren Umgang mit der neuen Technologie. Dabei eröffnen sich große Chancen, schließlich arbeitet die Wissenschaft oft mit großen Datensätzen – und ü... |
|
2023-07-11 |
Brauchen wir in Zukunft noch Plastik, Benedict Wermter und Henning Wilts? Plastik findet sich praktisch ĂĽberall und wir sind darauf angewiesen. Es ist nicht nur vielseitig und nĂĽtzlich, sondern auch gĂĽnstig und leicht. In der Medizin rettet es Leben und in ZĂĽgen sorgt es fĂĽr klimaschonende Reisen. Aber Plastik schadet auch m... |
|
2023-05-11 |
Artificial Intelligence - the Social and Environmental Implications With the release of AI (Artificial Intelligence) applications such as ChatGPT, Dall-E-2, and Runway Gen-2, artificial intelligence has ultimately become mainstream. Today, internet access is virtually all it takes to create AI-generated images, text, ... |
|
2023-03-27 | Wer an das Wuppertal Institut denkt, kommt im ersten Moment nicht auf die Idee, dass dort auch zur Rolle von Kunst und Kultur im Zuge der Nachhaltigkeitstransformation geforscht wird. Doch im Sommer 2018 prägte Prof. Dr. Uwe Schneidewind, ehemaliger Pr... |
|
2023-02-17 | Reallabore sind Experimentierräume, in denen nachhaltige Lösungen entwickelt und erforscht werden. Dabei arbeiten Forschende mit der Zivilgesellschaft Hand in Hand. Im Rückblick auf die Konferenz des Netzwerk der Reallabore für Nachhaltigkeit 2022 refl... |
|
2023-01-26 |
Nachhaltige Entwicklung durch neue Vorstellungen vom GlĂĽcklichsein Warum gilt ein Einfamilienhaus als erstrebenswert? Weshalb steht ein schnelles Auto fĂĽr ein GefĂĽhl von Freiheit, obwohl wir unsere Freizeit damit verbringen, im Stau zu stehen? Die meisten Menschen sind mit solch vermeintlich positiven (Wert-)Vorstellu... |
|
2022-12-08 | Gemeinden und Unternehmen in Deutschland benötigen in den kommenden Jahren hunderte Milliarden Euro, um in ihrem Verantwortungsbereich Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft umzusetzen und die damit verbundenen Chancen zu ergreifen. Die staatlichen F... |
|
2022-11-04 | Die Welt schaut gespannt auf die 27. UN-Klimakonferenz (COP27), die 2022 im ägyptischen Sharm El Sheikh stattfindet. In dieser Episode sprechen Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, und... |
|