radioWissen - Bayern 2   /     Klimawandel und Lebensraum - Strategie der Anpassung

Description

Der Klimawandel zerstört Ökosysteme und damit den Lebensraum vieler Tiere. Im Vorteil sind wärmeliebende Arten oder solche, die ihr Verhalten oder ihre Temperaturtoleranz verändern können. Doch so schnell wie sich die Umweltbedingungen verändern, wird eine Anpassung wohl kaum gelingen. Autorin: Katrin Kellermann

Subtitle
Duration
00:22:57
Publishing date
2023-03-02 03:00
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/klimawandel-und-lebensraum-strategie-der-anpassung/1948261
Contributors
  Katrin Kellermann
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/1948261/c/feed/klimawandel-und-lebensraum-strategie-der-anpassung.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Der Klimawandel zerstört Ökosysteme und damit den Lebensraum vieler Tiere. Im Vorteil sind wärmeliebende Arten oder solche, die ihr Verhalten oder ihre Temperaturtoleranz verändern können. Doch so schnell wie sich die Umweltbedingungen verändern, wird eine Anpassung wohl kaum gelingen. Autorin: Katrin Kellermann

Credits
Autor/in dieser Folge: Katrin Kellermann
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Christian Baumann, Berenike Beschle
Technik: Roland Böhm
Redaktion: Bernhard Kastner

Interviewpartner/innen:
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Lehrstuhl für Systematische Zoologie LMU (ab März in Rente) & Direktor der Zoologischen Staatssammlung München;
Prof. Dr. Ann-Marie Waldvogel, Institut f. Zoologie, Universität zu Köln;
Prof. Dr. Annette Menzel, Professur fĂĽr Ă–koklimatologie an der TUM;
Dr. Wolfgang Fiedler, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Radolfszell 

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Klimawandel - Der Konfliktanheizer
JETZT ANHĂ–REN

Kampf gegen Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?
JETZT ANHĂ–REN

Neobiota - Neue Arten durch den Klimawandel
JETZT ANHĂ–REN

Erdsystemforschung - Eine Medizin fĂĽr die Erde
JETZT ANHĂ–REN

Literaturtipps:
Thor Hanson: „Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen. Faszinierende Antworten der Natur auf die Klimakrise“, Kösel, München 2022.

Josef Settele: „Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Warum wir dringend handeln müssen.“, Edel Books, Hamburg 2020.

Michael Schrödl: „Unsere Natur stirbt. Warum jährlich bis zu 60.000 Tierarten verschwinden und das verheerende Auswirkungen hat.“, Komplett Media, 2018.

Wir freuen uns ĂĽber Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN