radioWissen - Bayern 2

2 Likes     5 Followers     12 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations

User Recommendation Date
Lothar Bodingbauer Klassische Wissenschaftsbeiträge, aktuell. 2018-10-09

Episodes

Date Title & Description Contributors
2025-01-20

  Weltweite Lieferketten - Wer verbindet, wer hält, wer bedroht

Lieferketten halten die Welt zusammen und sind dabei anfällig für geopolitische Spannungen, Cyberkriminalität und Produktionsbedingungen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die europäische Lieferkettenrichtlinie sollen sie nun transpar...
  Brigitte Kramer author
2025-01-20

  Kristall, Monokel, Gleitsicht - Die Geschichte der Brille

Von Kaiser Neros grünem Smaragd, den er sich bei Gladiatorenkämpfen vor die Augen hielt, über den Lesestein der mittelalterlichen Mönche bis hin zu computergeschliffenen Gleitsicht-Gläsern, von der Sehhilfe zum Mode-Accessoire: Die Geschichte der Brill...
  Florian Kummert author
2025-01-17

  Rezepte des Überlebens (3) - Meine Vorfahren und das Kochbuch

Jetzt wird nachgekocht: Iska Schreglmann erweckt in der 3. Podcast-Folge das Familien-Kochbuch von 1871 wieder zum Leben. Mit ihrem 25jährigen Sohn Ben kocht sie eines der ungewöhnlichen Rezepte: Schnepfen-Pastete. Mithilfe einer Ahnenforscherin wird k...
  Iska Schreglmann author
2025-01-17

  Rezepte des Überlebens (2) - Mein Onkel und der Wald

Iska Schreglmann sucht mit einer Pflanzen-Expertin im Wald nach Essbarem. So haben es auch ihre Mutter und ihr Onkel als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Im Dorf ihrer Vorfahren lernt Iska die Überlebens-Tricks der Menschen von damals kennen....
  Iska Schreglmann author
2025-01-17

  Rezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der Hungerwinter

Iska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar:...
  Iska Schreglmann author
2025-01-16

  Von Schellack bis Streaming - Die Geschichte der Tonträger

1877 gelang es Thomas Alva Edison, Töne auf einem Tonträger zu speichern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie war der Weg von der knisternden Schellackplatte zum weltweit verfügbaren HiFi-Stream? Von Wolfgang Zehentmeier
  Wolfgang Zehentmeier author
2025-01-15

  Remigration - Von der Heimkehr zur Vertreibung?

"Remigration" ist heute ein Leitbegriff identitärer und völkisch-nationaler Politik, wobei meist unklar bleibt, wer eigentlich genau "remigriert" werden soll und wie. Ursprünglich wurde der Begriff in einem ganz anderen Kontext geprägt: Er bezeichnete ...
  Marita Krauss author
2025-01-14

  Die Poincaré-Vermutung - Das Millionen-Rätsel der Mathematik

Die Poincaré-Vermutung erfasst Geometrie höherer Dimensionen - und bringt uns damit nichts weniger als die Form des Universums näher. Über 100 Jahre blieb diese Vermutung eines der schwersten mathematischen Rätsel der Welt. Von Lavina Stauber
  Lavina Stauber author
2025-01-13

  Der Verein - Typisch deutsch?

Was machen drei Deutsche? - Einen Verein gründen. Aber ist das Vereinswesen wirklich eine typisch deutsche Leidenschaft? Es gab noch nie so viele Vereine wie heute. Und: die Mitgliederzahlen sinken. Wie passt das zusammen? Von Birgit Magiera
  Birgit Magiera author
2025-01-10

  Die Krähe – Galgenvogel, Nesträuber, Intelligenzbestie

Krähen sind vielen Menschen unheimlich. Sie ernähren sich (auch) von Aas, und sie heben Nester aus - Sympathieträger sehen anders aus. Andererseits gehören Rabenvögel zu den klügsten Tieren, die wir kennen. Sie können strategisch denken, kooperieren u...
  Christian Schuler author