Stimmenimitator, Formationsflieger, Obsträuber: Der europäische Star begegnet uns in vielen Rollen, nicht alle sind uns Menschen angenehm. Und meistens tritt er in Massen auf, denn der schimmernde Vogel ist ausgesprochen gesellig. Die Wissenschaft stellt er vor faszinierende Rätsel. Autorin: Christiane Seiler
Stimmenimitator, Formationsflieger, Obsträuber: Der europäische Star begegnet uns in vielen Rollen, nicht alle sind uns Menschen angenehm. Und meistens tritt er in Massen auf, denn der schimmernde Vogel ist ausgesprochen gesellig. Die Wissenschaft stellt er vor faszinierende Rätsel. Autorin: Christiane Seiler
Credits
Autor/in dieser Folge: Christiane Seiler
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Julia Fischer, Christopher Mann
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Bernhard Kastner
Interviewpartner/innen:
Jochen Haferland, NationalparkfĂĽhrer und Hobbyornithologe, Mescherin im Oderbruch;Â
Dr. Jörg Böhner, Verhaltensbiologe, Berlin
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Die Amsel - Vom Zugvogel zum Dauergast
JETZT ANHĂ–REN
Der Mauersegler - Der Vogel, der im Flug schläft
JETZT ANHĂ–REN
Schwalben - Flugakrobaten und Baumeister
JETZT ANHĂ–REN
Vom Bettelruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singen
JETZT ANHĂ–REN
Linktipp:
Spanende Berichte ĂĽber aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Literaturtipps:
Giorgio Parisi: Der Flug der Stare. Das Wunder komplexer Systeme. Frankfurt a. M, Fischer, 2022.
Magdalena und Oskar Heinroth: Die Vögel Mitteleuropas, Bd. 1, 1926.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN