Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit halten sich hartnäckig. Schlechte Noten, eine verzögerte Sprachentwicklung und andere Krankheitsbilder werden häufig auf die mehrsprachige Erziehung geschoben. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? Ist unser Gehirn mit mehreren Sprachen überfordert? Die schnelle Antwort ist: nein. In der heutigen Folge finden wir heraus, wie sich unser Gehirn an eine mehrsprachige Umgebung anpasst.
Literatur:
Nitsch, Cordula; Daniela Zappatore (2003) |
Nitsch, Cordula (2007) |
Costa, Albert; Sebastián-Gallés, Núria (2014) |
Scharff-Rethfeldt, Wiebke (2013)
— — —
Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem du den Podcast bewertet oder ihn anderen weiterempfiehlst. Auch Feedback zu den Themen der einzelnen Folgen sammle ich fleißig auf
Instagram und
Twitter oder per E-Mail unter
wissen@lehrwerk.at.
Auf der Website vom
Lehrwerk gibt es alle Folgen von
[vɪsn̩ʃaftʃpʁɑːχə] zum
Nachhören und
Nachlesen.
Die Musik in dieser Episode stammt von
SoulProdMusic.