Vor 150 Jahren kam der Rabbiner Leo Baeck zur Welt. In der NS-Zeit stellte er sich den nationalsozialistischen Machthabern entgegen und verhalf zahlreichen Juden zur Emigration. Vertreter des liberalen Judentums verfasste aber auch ein Standardwerk jüdischer Theologie in Deutschland. Autorin: Barbara Schneider
Vor 150 Jahren kam der Rabbiner Leo Baeck zur Welt. In der NS-Zeit stellte er sich den nationalsozialistischen Machthabern entgegen und verhalf zahlreichen Juden zur Emigration. Vertreter des liberalen Judentums verfasste aber auch ein Standardwerk jüdischer Theologie in Deutschland. Autorin: Barbara Schneider
Credits
Autor/in dieser Folge: Barbara Schneider
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Merki, Florian Schwarz
Technik: Adele Meßmer
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Michael A. Meyer, Professor em. für Jüdische Geschichte am Hebrew Union College in Cincinnati und ehemaliger Präsident des Leo Baeck Institutes;
Elias H. Füllenbach, Kirchenhistoriker
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Das Judentum - Sehnsucht nach einer gerechten Welt
JETZT ANHÖREN
Die Frau im Judentum - mehr als die "Königin des Hauses"
JETZT ANHÖREN
Koscher und Halal - Speisevorschriften in Judentum und Islam
JETZT ANHÖREN
Chassidismus - Die Welt der frommen Mystiker
JETZT ANHÖREN
Das Reformjudentum - Emanzipation und Aufklärung
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Michael A. Meyer, Leo Baeck, Rabbiner in bedrängter Zeit. Eine Biographie, C.H. Beck 2021.
Walter Homolka, Elias H. Füllenbach, Leo Baeck: eine Skizze seines Lebens, Gütersloher Verlagshaus 2006.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN