Gut 20 Prozent der Amerikaner geben an, sie hätten deutsche Wurzeln und Vorfahren. Doch anders als die Irish oder die Italian Americans stehen die German Americans selten im Rampenlicht (und feiern auch ihre deutsche Herkunft in geringem Maße.) Wie entwickelte sich das deutsch-amerikanische Selbstbewusstsein, das nach zwei Weltkriegen stark angeschlagen war und erst in jüngster Zeit wieder Auftrieb bekommen hat? Autor: Florian Kummert
Gut 20 Prozent der Amerikaner geben an, sie hätten deutsche Wurzeln und Vorfahren. Doch anders als die Irish oder die Italian Americans stehen die German Americans selten im Rampenlicht (und feiern auch ihre deutsche Herkunft in geringem Maße.) Wie entwickelte sich das deutsch-amerikanische Selbstbewusstsein, das nach zwei Weltkriegen stark angeschlagen war und erst in jüngster Zeit wieder Auftrieb bekommen hat? Autor: Florian Kummert
Autor/in dieser Folge: Florian Kummert
Regie: Ron Schickler
Es sprachen: Stefan Wilkening, Franziska Ball, Annette Wunsch
Technik: Till Wollenweber
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
Kathy Jolowicz, dt.-amerik. Historikerin
Dr. Alexander Emmerich, Autor von „Die Geschichte der Deutschen in Amerika“
Katja Sipple, Leiterin German American Heritage Museum, Washington D.C.
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Bayern polarisiert. Schon immer. Weil Bayern ständig eine Extrawurst braucht. Dieser Podcast erzählt die Geschichten von Menschen, deren Leben sich durch diese Extrawürste verändert hat. Und erklärt dabei die speziellen Wege der bayerischen Politik und Bayerns besondere Rolle in Deutschland.
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN