radioWissen - Bayern 2   /     Die Schleiereule - Unheilsbotin und Mäuseschreck

Description

Die Schleiereule ist ein Zivilisationsfolger, der weltweit verbreitet ist und beim Menschen viele, auch widersprüchliche Assoziationen auslöst: Sie gilt als Todesbotin ebenso wie als Schutztier. Ihr lautloser Flug und ihre ausgetüftelte Technik machen sie zu einer sehr erfolgreichen Jägerin. Im Israel-Gaza-Konflikt wurde sie zudem von Schweizer Wissenschaftlern bislang als Friedensbotin eingesetzt: Autorin: Brigitte Kramer

Subtitle
Duration
00:24:24
Publishing date
2024-01-25 03:00
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-schleiereule-unheilsbotin-und-maeuseschreck/2089152
Contributors
  Brigitte Kramer
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/2089152/c/feed/die-schleiereule-unheilsbotin-und-maeuseschreck.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Die Schleiereule ist ein Zivilisationsfolger, der weltweit verbreitet ist und beim Menschen viele, auch widersprüchliche Assoziationen auslöst: Sie gilt als Todesbotin ebenso wie als Schutztier. Ihr lautloser Flug und ihre ausgetüftelte Technik machen sie zu einer sehr erfolgreichen Jägerin. Im Israel-Gaza-Konflikt wurde sie zudem von Schweizer Wissenschaftlern bislang als Friedensbotin eingesetzt: Autorin: Brigitte Kramer

Credits
Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer
Regie: Anja Scheifinger
Es sprachen: Katja Schild, Stefan Merki
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Bernhard Kastner

Im Interview:
Werner Hellwig, ehrenamtlicher Eulenbeauftragter beim Landesbund fĂĽr Vogel-und Naturschutz, Coburg;
Bernd-Ulrich Rudolph, Leiter der Vogelschutzwarte, Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt, Augsburg;
Alexandre Roulin, Schleiereulenexperte Universität Lausanne;
Carmen Pöhl, Freiwillige beim Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu, Bad Wurzach

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Wie können die Fledermäuse zurückkehren? Alles Natur
JETZT ANHĂ–REN

Der Mauersegler - Der Vogel, der im Flug schläft
JETZT ANHĂ–REN

Schwalben - Flugakrobaten und Baumeister
JETZT ANHĂ–REN

WeiterfĂĽhrende Literatur:
Webseite von Alexandre Roulin mit Forschungsergebnissen und Informationen zum Projekt Owls for Peace im Nahen Osten:
EXTERNER LINK | https://barnowl-research.ch/en

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
ZUM PODCAST

Wir freuen uns ĂĽber Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

ATMO 1 Eulen Ruf

SPRECHERIN darĂĽber

So klingt eine verärgerte Schleiereule, die sich bedroht fühlt, wenn jemand den Nistkasten aufmacht - zum Beispiel, um den Nachwuchs zu zählen.

ATMO 1 Eulen Ruf kurz hoch, dann weg

O TON 1 Werner Hellwig, Eulenbeauftragter Landesbund fĂĽr Vogel- und Naturschutz, Coburg

man merkt schon, sobald man die Scheune betritt, fliegt oftmals die Alteule ab, was nicht weiter tragisch ist, denn sie kommt dann wieder zurück zu ihren jungen Tieren. Die Jungvögel sitzen meist noch irgendwo…So drei, vier, fünf Jungvögel und wie sie dann von denen angeschaut werden – ist schon faszinierend.

ATMO 1 Eulen Ruf kurz hoch, dann weg

SPRECHERIN

Der pensionierte Maschinenbauingenieur Werner Hellwig hat viele Stunden seines Lebens im Büro verbracht. Jetzt ist er ehrenamtlicher Eulenbeauftragter des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz im Landkreis Coburg und ist viel draußen. Er wollte „etwas für die Natur“ tun und helfen, damit auch seine zehn Enkel später noch Schleiereulen-Küken in die Augen schauen können.

MUSIK Left behind Z8037642108 (Länge: 1´22´´) unter:

SPRECHERIN darĂĽber

Schleiereulen faszinieren viele Menschen. Sie sind schön. Sie sind still. Sie leben in unserer Nähe. Und sie sind ungewöhnlich – denn wer kennt sonst noch ein nachtaktives Tier, das mehrheitlich weiß ist? Nein, das ist kein Fehler der Natur, das ist Raffinesse. Mehr dazu später.

ATMO 1 Eulen Ruf kurz hoch, dann weg

SPRECHERIN darĂĽber

Schleiereulen – Tyto alba und Tyto guttata, je nach Gefiederfarbe – leben fast überall auf der Erde, außer in kalten, schneebedeckten Regionen, in Gebirgen und ausgedehnten Waldgebieten. Es gibt rund 30 Unterarten: Mediterrane Schleiereule, Madagaskar-Schleiereule, Australien-Schleiereule, Galapagos-Schleiereule, Guinea-Schleiereule … Sie alle haben eine recht große Spannweite von rund einem Meter und brauchen deshalb weite, offene Flächen zum Jagen, idealerweise mit Hecken, Gräben oder Zäunen. Das Besondere an ihnen ist das herzförmig eingerahmte, helle Gesicht mit dunklen, für Eulen recht kleinen Augen. 

M Missing fragments (Länge: 2´00´´) Z8035579110

SPRECHERIN

Sie haben keine Federohren wir ihre Verwandten, die Waldohreule oder der Uhu. Diese Federohren sind auch keine Ohren, sondern nur aufgestellte Federn, die vermutlich der Kommunikation dienen. Ohren hat die Schleiereule natürlich schon. Die liegen unsichtbar seitlich am Kopf und helfen neben den Augen bei der Nahrungssuche. Der Gesichts-“Schleier“, also die dichten, kurzen Federn, verstärkt den ankommenden Schall für das Gehör und schirmen zugleich andere Geräusche ab. Er wirkt wie eine Parabolantenne und ist eines der Erfolgsgeheimnisse der Schleiereule. Beim Beuteflug nimmt sie so auch das geringste Geraschel und das leiseste Getrappel wahr.

Atmo Schleiereule

Ihre Nahrung besteht fast ausschließlich aus Mäusen: Feld-, Wühl-, Hausmäuse … aber auch mal aus Spitzmäusen, Maulwürfen oder Fledermäusen. Davon vertilgen die Eulen – sie sind rund 35 Zentimeter groß und wiegen weniger als ein Pfund – eine Menge: drei bis vier Mäuse pro Tag. Deshalb sind Schleiereulen bei den meisten Menschen auch beliebt. Sie sind Kulturfolger: Sie halten den Bauern die Mäuse vom Leib, idealerweise sogar direkt in den Scheunen: Tagsüber ruhen sie im Stehen auf einem Balken und lehnen sich dabei gerne an. In der Dämmerung werden sie aktiv, putzen sich und beginnen dann, nach Beute Ausschau zu halten. In einer Scheune sondieren sie von oben die Lage und lassen sich dann zum Jagen auf den Boden nieder.

In Deutschland ist mit diversen Strukturreformen der Landwirtschaft die gute alte Scheune vielerorts verschwunden – und mit ihr die Mäuse und die Schleiereulen. Deshalb stehen sie auf der Roten Liste der bedrohten Arten. 

O TON 2 Werner Hellwig

das Thema ist mit dem Bauernsterben bei uns hier sicherlich genauso wie in anderen Regionen, dass Scheunen gar nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden und auch kein Stroh mehr haben. Ich komme zum Teil in Scheunen rein, die sind ziemlich leergefegt. Da hat die Eule keine Chance, irgendwo auf dem nackten Betonboden zu brüten. 

SPRECHERIN

Doch wie kann man ihnen helfen? Indem man zum Beispiel Nistkästen in vor der Witterung geschützten Räumen für sie aufstellt.

O TON 2 Werner Hellwig

Was wir festgestellt haben, ist, wenn Tiere im Umkreis sind, also Schafe, Rinder, dann haben wir eine große Chance, dass die Eule kommt, weil da sind auch die Mäuse dann da, in der Regel. Wenn es irgendwo am Waldrandgebiet ist, das mag die Eule nicht so gerne, dann haben wir eher geringe Chancen, dass die Eule reingeht.

SPRECHERIN

Deutsche Scheunen: zu sauber, zu ordentlich. Trotzdem haben Werner Hellwig und seine Helfer Erfolg. In den 1980er Jahren zählte Hellwigs Vorgänger ganze drei Brutpaare im Landkreis Coburg in Oberfranken, derzeit gibt es im Mittel 20 Brutpaare pro Jahr. Wobei die Zahlen zwischen den Jahren stark schwanken, je nach Größe der Mäusepopulation: 2022 wurden 36 Jungvögel gezählt, 2023 waren es 86. 80 Prozent der Fläche im Landkreis Coburg werden land- und forstwirtschaftlich genutzt, davon 20 Prozent als Dauergrünland: Das ist das Nahrungsgebiet, das die Schleiereule eigentlich braucht. 

Doch auch hier: Deutsche Wiesen und Weiden: zu ordentlich, zu eintönig.

O TON 3 Werner Hellwig

Was uns fehlt, sind so ein bisschen die zusammenhängenden Ödland Streifen, wo die Kleinsäuger dann ausreichend Lebensraum haben. Wir haben da Maßnahmen ergriffen vom Landesbund für Vogelschutz, auch in der Richtung, dass wir Flächen aufkaufen oder Flächen anpachten, dass wir da Nahrungsangebot schaffen.

Eulengeräusch

SPRECHERIN darĂĽber

Bernd-Ulrich Rudolph von der Vogelschutzwarte des Bayerischen Landesamts für Umwelt kennt die Problematik. Er ist zuständig für Schutzprogramme und die Dokumentation der Bestände:

O TON 4 Bernd-Ulrich Rudolph

Wir haben ja diesen Flächenverbrauch, den Zuwachs, auf der landwirtschaftlichen Flur vor allem spielt der sich ab. Große Gewerbegebiete und so weiter entstehen um die Siedlungen. Der Verkehr nimmt zu und die Straßendichte nimmt zu. Und das führt dazu, dass zum einen natürlich auch Nahrungsflächen weniger werden und zum anderen die Zahl der Kollisionsopfer steigt.

SPRECHERIN

Kollisionsopfer, weil Eulen gegen Autos, LKWs oder ZĂĽge fliegen:

O TON 5 Bernd-Ulrich Rudolph

Eulen fliegen ja niedrig, Die jagen in unter zwei Metern Höhe über dem Boden. Die müssen ja die Mäuse hören und dann schnell zugreifen, wenn sie die orten. Und dabei überqueren sie natürlich vielfach die Straßen, auch Eisenbahnlinien, sodass die Zahl der Eulen unter den Verkehrsopfern oder Kollisionsopfern schon überdurchschnittlich hoch ist.

SPRECHERIN

Die Datenlage der Schleiereule ist in Bayern etwas unklar. Zwischen 1996 und 2016 hat sich die Zahl der Brutpaare schätzungsweise halbiert, es ist aber nicht bekannt, wie viele Paare es Mitte der 90er Jahre gab. Andere Daten aus einer Erhebung zwischen den Jahren 2005 bis 2009 sprechen von rund 1.500 Brutpaaren in Bayern. In den letzten Jahren gehen die Zahlen wieder nach oben, so Rudolph. 

SPRECHERIN darĂĽber

Schleiereulen kommen in Franken, in der Donauniederung und in Schwaben vor. Das Alpenvorland oder gar die Alpen sind kein Lebensraum fĂĽr sie:

O TON 6

Man kann sich die Linie der südlichsten Brutvorkommen in Bayern vorstellen zwischen Augsburg und Landsberg, also die Region Schwabmünchen. Im Unterallgäu gibt es noch Brutpaare. Nördlich von München, im Erdinger und Freisinger Moos, gibt es Brutpaare, aber recht viel weiter nach Süden kommt sie nicht vor, weil eben im Alpenvorland die Winter im Durchschnitt deutlich härter sind mit längeren Schneelagen. Und da die Schleiereule nicht dem Winter ausweicht, also sie bleibt im Brutgebiet, kommt es dann dazu, dass bei längerem Schnee die Vögel verhungern.

SPRECHERIN darĂĽber

Sie verhungern, weil sich die Mäuse unterhalb der Schneedecke bewegen und so für die Eulen unauffindbar sind.

Musik After bombing raid (Länge: 1´37´´) Z8037642103 unter:

SPRECHERIN darĂĽber

Im Nahen Osten gibt es für Schleiereulen genug Fressen, aber sie sterben oft, weil die Bauern systematisch Giftköder gegen Ratten und Mäuse auslegen. Sie vergiften damit auch deren Jäger: Die häufen das Gift im Körper an und sterben nach einer Zeit. 

MUSIK 2 hoch

SPRECHERIN darĂĽber

Der Schweizer Biologe Alexandre Roulin [sprich: Rulää] betreibt seit 15 Jahren das Projekt „Owls for Peace“, Eulen für den Frieden – im fruchtbaren Grenzgebiet rund um den Fluss Jordan – im Norden Israels, im Norden Jordaniens und im Westjordanland, das zu den Palästinensischen Gebieten gehört. Es geht um Ökologie, um Frieden und um Schleiereulen.

MUSIK 2 hoch

SPRECHERIN darĂĽber

Einige Eulen nisten in Israel und jagen ihre Beute hauptsächlich in den palästinensischen Autonomiegebieten, wobei sie täglich die Grenzen überfliegen. Es gibt auch „binationale“ Paare. Schleiereulen bleiben ein Leben lang zusammen. Außerhalb der Balz- und Brutzeit gehen sie allerdings ihre eigenen Wege. Landwirte und Schulkinder aus verschiedenen Gemeinden sind an dem Owls for Peace-Projekt beteiligt, lernen sich gegenseitig kennen und sehen die Bedeutung ihres gemeinsamen Naturerbes.

O TON 7 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Wir benutzen Schleiereulen, um die Bauern zu motivieren, weniger Gift auf ihren Feldern auszubringen, um Nagetiere zu töten. Wir sagen ihnen, dass die Schleiereulen den Job erledigen können. Sie machen alle das Gleiche: israelische Bauern, palästinensische und jordanischen Bauern.

SPRECHERIN

Die Nagetierpopulationen steigen in der Region rasant an, sie können ganze Ernten zerstören.

O TON 8 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Wir haben Erfolg, weil wir weder über Politik noch über Religion sprechen. Wir bringen die Menschen aus diesen drei Gemeinschaften an einen Tisch, um über einen gemeinsamen Feind zu sprechen. Und der gemeinsame Feind sind die Nagetiere. 

SPRECHERIN

Umweltschutz wurde zu Wissenschaftsdiplomatie. 

O TON 9 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Und was mir in all den Jahren aufgefallen ist, ist, dass die Juden und die Araber Freunde sein können. Die Leute, mit denen wir arbeiten, sind Freunde! Und das ist eine Inspiration, von unten, von den Bauern, nach oben, zu den Anführern

M Somber secrets (Länge: 0´44´´) Z8035579107 unter:

SPRECHERIN

In Israel kauften und montierten die Bauern die Nistkästen selbst, bislang rund 5.000. In Jordanien stehen drei bis vierhundert Kästen, in den Palästinensischen Gebieten rund 200. Die hat die Stiftung von Roulin gekauft und Menschen dafür bezahlt, sie anzubringen – mit israelischem und internationalem Geld. Jetzt hat Israel die Unterstützung eingestellt, wegen des Krieges. Die Situation ist schwierig. Momentan denken alle an die Menschen, nicht an die Eulen: 

O TON 10 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

In der Vergangenheit hat das Projekt immer überlebt, auch wenn sich die politische Situation wirklich von einem Tag auf den anderen geändert hat. Wir denken, dass das Projekt mehr denn je gebraucht wird. 

SPRECHERIN

Auch mit den Palästinensern steht Roulin in Kontakt:

O TON 11 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Das Leben im Westjordanland wird zum Albtraum. Deshalb suche ich jetzt nach Geld, Geld aus der Schweiz, einem neutralen Land. Mir ist klar: Sie brauchen Hoffnung.

SPRECHERIN

In den Palästinensischen Gebieten und in Jordanien hatten es Schleiereulen noch nie leicht:

O TON 12 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Es gibt noch ein anderes Problem in der arabischen Welt. Dort haben sie Angst vor Schleiereulen. Sie sind ein schlechtes Omen fĂĽr sie. Wir mĂĽssen den Menschen beibringen, dass die Schleiereulen nicht die Feinde, sondern die VerbĂĽndeten sind. Sie haben einen sehr starken Aberglauben, wie wir ĂĽbrigens frĂĽher in Europa auch, genau dasselbe.

Cumulonimbus (b) C1601420103 (Länge: 0´25´´)  unter:

SPRECHERIN

In Spanien dachte man lange, Schleiereulen flögen in die Kirchen, um dort das Öl aus den Kerzen zu trinken. Deshalb wurden sie verjagt. In Deutschland dachte man, eine tote, an die Scheunenwand genagelte Schleiereule schütze vor Blitz und Feuer. 

M Morgentau Z8015897125 (Länge: 0´53´´) unter:

Dabei sind Schleiereulen friedfertige Wesen, zumindest im eigenen Nest: Alexandre Roulin hat herausgefunden, dass Küken komplexe Verhaltensmuster haben: Während der Wartezeit auf die Eltern klären die Küken untereinander, welches die nächste Beute bekommen soll. Roulin sagt, sie streiten nicht, sie verhandeln. Das beweist die absolute Ruhe im Nest, wenn die Eltern eine Maus bringen: Die Küken haben schon vorher entschieden, wer gefüttert wird. Roulin ist wohl einer der erfahrensten Schleiereulen-Experten der Welt. Seit mehr als 40 Jahren untersucht er sie. Das hat etwas mit Faszination für dieses außergewöhnliche Tier zu tun:

O TON 13 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Es gibt diese Variation in den Farben rot-weiĂź, eine sehr deutliche Variation.

MUSIK Left behind Z8037642108 (Länge: 0´50´´) unter:

SPRECHERIN

Tyto alba ist mehrheitlich hell, Tyto guttata ist eher gelblich-rostfarben. Die hellen Schleiereulen leben auf der iberischen Halbinsel und auf den britischen Inseln. Dort haben sie die letzte Eiszeit überlebt. Dann, nach der Schmelze, haben sie den Rest Europas wieder besiedelt, vor rund 100.000 Jahren. Bei dieser Wanderung nach Norden und Osten ist ihr Gefieder mutiert und hat rötliche Töne angenommen. … Es gibt also erst seit der Eiszeit zwei Farbvarianten. Derzeit kann man in Bayern beobachten, wie sich die beiden vermischen. Es kommt zu neuen Farbabstufungen.

O TON 14 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Dieser Vogel ist kosmopolitisch. Wir finden ihn nahezu überall auf dem Planeten. Wenn Sie beispielsweise die Farbe untersuchen, sagen wir in Deutschland, in Spanien, in der Schweiz, dann kann man versuchen zu prüfen, ob das, was man hier findet, auch in den USA, in Südamerika oder in Afrika zu finden ist. Man kann die Studien an einem anderen Ort machen, sie einfach wiederholen. 

SPRECHERIN:

Zudem gibt das Brutverhalten Auskunft ĂĽber UmwelteinflĂĽsse:

O TON 15 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Die Populationsgröße schwankt sehr stark. Die Gelegegröße, also die Anzahl der Küken, die sie produzieren, schwankt von Jahr zu Jahr. Das ist interessant, denn man kann die Auswirkungen von Schwankungen im Lebensraum, in der Umwelt, im Klima und so weiter auf die Brutparameter sehr gut untersuchen. Bei einer Art, die immer stabil ist und immer fünf Eier legt, weiß man nicht, welchen Einfluss die Natur hat. Liegt viel Schnee, gibt es eine hohe Sterblichkeit. Gibt es viele Mäuse, gibt es viele Schleiereulen.

SPRECHERIN

Ein Gelege besteht normalerweise aus vier bis sieben Eiern. Die Eltern legen sie nicht in schwer zugängliche, hohle Bäume, sondern bevorzugt in Kästen, und die Küken bleiben zwei Monate lang im Nest: Viel Zeit zum Forschen. Und viel Stress für die Eltern. Bei großen Gelegen müssen die schon mal ein Dutzend Mäuse pro Tag ins Nest bringen. Dabei hilft ihnen ihre ausgetüftelte Jagd-Technik … beziehungsweise ihre Jagd-Techniken: 

M Shimmering night C1568800108 (Länge: 1´08´´) unter: 

SPRECHERIN darĂĽber

Schleiereulen praktizieren einerseits die so genannte Ansitzjagd: Sie warten und lauschen auf einem Ast oder Pfosten, bis sich eine Maus bemerkbar macht. Dann greifen sie sie im steilen Sturzflug. Das ist energiesparend, aber zeitraubend. 

MUSIK 3 hoch 

SPRECHERIN darĂĽber

Dann gibt es auch den Pirschflug, bei dem sie in geringer Höhe die Landschaft abfliegen und Beute orten. Das ist meist ergiebiger, verbraucht aber mehr Energie. 

MUSIK 3 hoch 

SPRECHERIN darĂĽber

Zudem beherrschen sie noch den sogenannten Rüttelflug, wie ihn auch andere Raubvögel wie der Falke anwenden: Die Schleiereule verharrt dabei in der Luft wie ein Helikopter und sondiert das Gelände unter ihr. Dabei kann sie den Standort einer Maus genau festlegen und diese dann treffsicher erbeuten. 

MUSIK 3 hoch, etwas stehen lassen 

SPRECHERIN darĂĽber

Und warum flitzt die Maus nicht weg, wenn sie in der dunklen Nacht ein weißes Ungetüm über sich sieht? 

MUSIK 3 weg

O TON 16 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Wir haben entdeckt, dass das weiße Gefieder das Licht des Mondes reflektiert. Wenn die Beutetiere dann dieses Licht sehen, wirkt es wie eine Taschenlampe, oder ein Scheinwerfer. Sie geraten in Panik und erstarren. Und je länger sie unbeweglich bleiben, desto mehr Zeit haben die Jäger, um ihre Beute zu fangen.

O TON 17 Alexandre Roulin 

OVERVOICE

Und mit dem GPS haben wir herausgefunden, dass die weißen Vögel, nicht die roten, das absichtlich bei Vollmond tun. Die weißen Schleiereulen positionieren sich dem Mond gegenüber. Und bei Neumond, also mit wenig Licht, jagen sie nicht mit dem Mond vor ihnen.

M Year of famine NC015960037 (Länge: 0´35´´) unter:

SPRECHERIN 

Zu diesem Schreckgespenst-Effekt kommt noch die absolute Lautlosigkeit der Schleiereulen. Die dichten, kammartig gezähnten Ränder der vordersten Schwinge und der dichte, weiche Flaum an der Oberseite der Schwingen schlucken jegliche Strömungsgeräusche während des Fliegens.

TRENNER/MUSIK 1 hoch, etwas stehen lassen

SPRECHERIN darĂĽber

Faszinierend! Das findet auch Carmen Pöhl, die sich wie Werner Hellwig als Freiwilige im Eulenschutz engagiert. Nicht in Coburg, sondern im nördlichen Allgäu, in Oberschwaben: 

MUSIK Left behind Z8037642108 (Länge: 0´48´´) unter:

Eine „strukturreiche, kleinteilige“ Landschaft nennt die Ärztin ihre Heimat, mit Wiesen, Hecken, Bächen und mehreren geschützten Feuchtgebieten, in denen verschiedene Eulenarten leben.

Vor etwa drei Jahren fand Carmen Pöhl bei einer Radtour eine tote Sumpfohreule auf dem Weg, „ein wunderschönes, perfektes Tier“, wie sie sagt. Sumpfohreulen sind nicht sesshafte Vögel, sie brüten am Boden und sind in Deutschland sehr selten und stark bedroht. Ihnen zu helfen ist für Laien schwierig. Bei Schleiereulen, den sesshaften Kulturfolgern, ist das leichter:

O TON 18 Carmen Pöhl

Dieser Kontakt dann auch zu dieser toten Sumpfohreule, und auch der Fakt, dass bei uns immer wieder Gewölle am Boden lagen, haben mir dann doch klar gemacht, dass es hier Eulen gibt. Und ich kam dann auf die Idee, dass ich die unterstützen sollte.

Ich habe dann zuerst begonnen, bei den Nachbarn zu fragen, die Scheunen haben, ob sie vielleicht nicht einen Kasten aufhängen wollen. Leider habe ich dann erleben müssen, dass die Nachbarn die Idee nicht gut fanden. Die hatten sich tatsächlich Sorge gemacht, dass so eine Eule dann auch Dreck machen könnte.

SPRECHERIN darĂĽber

Carmen Pöhl konnte tatsächlich etwas bewegen. Dank eines Artikels in der Schwäbischen Zeitung bekam sie Anrufe von sechs Lesern und Leserinnen, die auch gerne einen Schleiereulenkasten aufhängen wollen.

G Schleiereule

SPRECHERIN darĂĽber

Schleiereulen sind weit verbreitete Wildtiere, die die Nähe des Menschen suchen und in unserem Kollektivgedächtnis ihren Platz haben. Deshalb kann man sie als Botschafter ihrer Artgenossen bezeichnen, der anderen rund 200 Eulenarten, die es gibt. 

O TON 20 Carmen Pöhl

Ich finde an allen Eulen besonders, dass sie so stille Jäger sind, dass man ihnen nachsagt, dass sie besonders weise sind. Sie sind ja auch in unserer Geschichte und auch in unseren Märchen immer wieder aufgetaucht. Ja, es sind wunderbare Tiere. Kunstwerke der Natur.

M Missing fragments (Länge: 1´00´´) Z8035579110 unter:

SPRECHERIN

Ja, das sind Eulen, Kunstwerke der Natur. Wegen ihrer Effizienz bei der grenzĂĽbergreifenden Mäusejagd erleben sie im Nahen Osten gerade einen Imagewandel: weg von der Unheilsbotin, hin zur Friedenstaube. In Mitteleuropa nagelt sie zum Schutz vor Blitz und Feuer wohl niemand mehr an das Scheunentor, aber unsere intensive Landnutzung macht ihnen zu schaffen. Wenn wir sie weiterhin um uns haben wollen, mĂĽssen wir unseren Lebensraum mit ihnen teilen. Wir mĂĽssen dafĂĽr sorgen, dass es weite offene Flächen gibt, auf denen sie Nagetiere und kleine Säugetiere finden. Und sie brauchen geschĂĽtzte Nistplätze, wo sie ihre Brut ungestört aufziehen können. Eigentlich nicht viel.Â