Privatdetektive, die in Geschichten voller Gier, Lust und Mord gezogen werden, in denen gefährliche Frauen die Männer mit ihren Reizen in den Abgrund reißen und die Moral als erstes auf der Strecke bleibt - das ist Film Noir. Kein Genre, eher ein Gefühlszustand, der das US-Kino der 1940er und 1950er Jahre geprägt hat. Von Florian Kummert
Privatdetektive, die in Geschichten voller Gier, Lust und Mord gezogen werden, in denen gefährliche Frauen die Männer mit ihren Reizen in den Abgrund reißen und die Moral als erstes auf der Strecke bleibt - das ist Film Noir. Kein Genre, eher ein Gefühlszustand, der das US-Kino der 1940er und 1950er Jahre geprägt hat. Von Florian Kummert
Credits
Autor dieser Folge: Florian Kummert
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Susanne Schroeder, Carsten Fabian
Technik:
Redaktion: Andrea Bräu
Im Interview:
Paul Duncan, Filmhistoriker und Autor, „Film Noir“ (Taschen Verlag)
Christian Keßler, Filmwissenschaftler und Autor, „Hollywood Blackout“ (Martin Schmitz Verlag)
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
ERZĂ„HLERIN
Los Angeles. Die Stadt der Engel wird sie genannt, dabei steckt sie doch voller Teufel und Dämonen. Die HĂĽgel von Hollywood versprechen das ganz groĂźe Geld und den ganz groĂźen Ruhm. Und andere Verlockungen flĂĽstern sĂĽĂźes Gift ins Ohr, das einen wie der Gesang der Sirenen ins Verderben stĂĽrzt. So wie den Versicherungsvertreter Walter Neff (engl.).Â
(Musik ausfaden lassen…)
Mit Vollgas rast er durch Downtown L.A., rote Ampeln stoppen ihn nicht, ebenso wenig der Lastwagen, in den er beinahe kracht. Egal, der Mann hat nur ein Ziel: das BĂĽro seiner Versicherung. Mit quietschenden Reifen bringt er das Auto vor dem Gebäude zu stehen. MĂĽhsam schleppt sich Walter Neff ĂĽber den BĂĽrgersteig durch den Eingang zum Aufzug. Jeder Schritt eine Qual. DafĂĽr sorgen die blutende Wunde und die Pistolenkugel in seiner Schulter.Â
(SOUND Aufzugtür öffnet sich)
Das Büro ist zu dieser nächtlichen Stunde so gut wie leer. Nur Neffs Schatten zeichnet sich deutlich an der Wand ab, wie ein unheimlicher, stiller Gast, der Walter zu seiner letzten Reise begleitet. Die in dieser Julinacht 1938 vor dem Diktiergerät seines Chefs endet. Walter Neff nimmt das Mikrofon in die Hand und beginnt die Beichte.
ZITATOR
Der Versicherungsfall Diedrichson (SPRICH engl, Diidrikksn).Â
Kein Unfall, sagten Sie? Richtig.Â
Und Selbstmord auch nicht? Richtig.Â
Sie meinten Mord. Richtig.Â
Aber was Ihnen entgangen ist: Ich habe Diedrichson umgebracht.Â
Ich, Walter Neff, Versicherungskaufmann, 35, ledig, keine sichtbaren Narben. Bis vor kurzem zumindest.
Ja, ich hab’ ihn umgebracht. Es ging um viel Geld und um eine Frau.Â
Ich habe das Geld nicht bekommen.Â
Und die Frau auch nicht. Â
MUSIK Suite Double Indemnity
ERZĂ„HLERIN
Mit diesem Geständnis beginnt „Frau ohne Gewissen“ aus dem Jahr 1944. Regisseur Billy Wilder (AUSSPRACHE: 'Billi 'Waillde) schuf damit eines der Meisterwerke des so genannten „Film Noir“. Eine abgrundtief schwarze Geschichte ĂĽber Gier, Lust und Mord, ĂĽber einen Mann, der einer Frau verfällt, der das groĂźe Ding drehen will und am Ende scheitert.Â
Alles, was Film Noir ausmacht, steckt hier drin.Â
OTON VOICEOVER PAUL DUNCAN 1
Film Noir is a state of mind. … what noir is about.
Film Noir ist ein Geisteszustand, eine GefĂĽhlslage, die der Frage nachgeht: Kann ich den Menschen, die ich liebe, vertrauen? Allein diese Frage zu stellen, trifft den Kern von Noir.Â
ERZĂ„HLERIN
Sagt der britische Filmhistoriker und Film Noir-Experte Paul Duncan (SPRICH: engl. Poohl Dannkn). In mehreren BĂĽchern fĂĽr den Taschen-Verlag hat er das Phänomen Film Noir untersucht und dabei auch Listen der besten Noir-Filme erstellt. Immer ganz oben dabei ist fĂĽr ihn „Frau ohne Gewissen“, der den Komödiendarsteller Fred McMurray (SPRICH: engl Mekk'Möhri) in einer fĂĽr ihn ungewohnten dramatischen Rolle zeigt: Versicherungsvertreter Walter Neff, zu Beginn ein liebenswerter Charmeur, auf den der Abgrund wartet.Â
OTON VOICEOVER PAUL DUNCAN 2
He’s a bit cheeky… could do, but don’t.Â
Er ist um keinen Spruch verlegen, witzig, intelligent. Aber er trifft eine Frau, die ihn zur StraĂźe der Verdammnis fĂĽhrt. Soll heiĂźen: Er ist per se kein schlechter Mensch, aber er ist verfĂĽhrbar. Er kann ĂĽberredet werden. Und so sind wir doch eigentlich alle. Wir treffen auf bestimmte Leute und tun vielleicht Dinge, die gegen unsere Natur sind. Oder Dinge, die wir insgeheim gerne tun wĂĽrden, aber davor zurĂĽckschrecken.
ERZĂ„HLERIN
Eigentlich will Walter Neff nur die Autoversicherung eines Kunden verlängern, doch dieser Mister Diedrichson ist nicht zu Hause. Stattdessen trifft er dessen Ehefrau, Phyllis (SPRICH engl, Fillis, Betonung vorne), gespielt von Barbara Stanwyck ('Bahrbre 'Stännwikk (S=scharf, w=engl.), mit blonder Perücke, Goldkettchen am Fußknöchel, und einem durchdringenden, selbstbewussten Blick. Ein Blick, für den Walter zum Mörder wird. Gemeinsam mit Phyllis arbeitet Walter einen perfiden Plan aus, den scheinbar perfekten Mord. Dazu jubelt er dem Ehemann eine Lebensversicherung unter. Die schüttet im seltenen Fall eines Eisenbahnunglücks die doppelte Versicherungssumme aus, eine „double indemnity“, wie der Film im englischen Original heißt. Also muss Diedrichson bei einer Bahnreise sterben, scheinbar durch einen eindeutigen Unfall, so dass die Kontrolleure bei der Versicherung nicht anders können, als die 100.000 Dollar auszuzahlen. Davon träumt Walter, von den Dollarnoten und von Phyllis.
OTON Christian KeĂźler 1Â
Er stolpert über seinen eigenen Hochmut. Er sieht gut aus, ist sicherlich auch ein gewiefter Verkäufer. Nur er denkt irgendwie, er würde ganz groß rauskommen, würde den richtig großen Coup landen. Und damit übernimmt er sich. In dem Moment, wo man sieht, wie Barbara Stanwyck die verdammte Treppe herunterkommt, mit diesem tollen Kettchen am Fußknöchel, weiß man, was die Stunde geschlagen hat und dass der McMurray keine Chance hat.
ERZĂ„HLERIN
Analysiert der Bremer Filmwissenschaftler Christian Keßler, der die Welt des Film Noir liebt, und ihm ein Buch gewidmet hat: „Hollywood Blackout“.
((OTON Christian KeĂźler 2Â
Beim Film Noir handelt es sich nicht um ein klar umrissenes Genre wie den Western oder Kriminalfilm oder Horrorfilm, sondern eher um eine filmische Tradition, die sich Ende der 30er, Anfang der 40er Jahre entwickelt hat im Hollywood-Kino und sowohl formal als auch inhaltlich sehr mit vorangegangenen Kriminalfilmen brach. Also eine besondere Form des Kriminal-Kinos.))
MUSIK Audrey’s Dance - Twin Peaks
ERZĂ„HLERIN
Film Noir - französisch fĂĽr „schwarzer Film“, denn der Begriff wird von der französischen Filmkritik geprägt, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Frankreich war zuvor, ab 1940, von Nazi-Deutschland besetzt; während der Kriegsjahre waren amerikanische Filme von den Leinwänden verbannt. Nach Kriegsende laufen dann die cineastischen Höhepunkte gleich mehrerer Jahrgänge dichtgedrängt in den französischen Kinos an, darunter US-Filme wie „Frau ohne Gewissen“, „Die Spur des Falken“ oder „Murder, My Sweet“. Eine Flutwelle der Finsternis, von der der Filmkritiker Nino Frank (dt. ausgesprochen!) nachhaltig beeindruckt ist. „Kriminelle Abenteuer“ betitelt Frank seinen Artikel ĂĽber die Werke, die sich deutlich von den Kriminalfilmen unterschieden, die er vor dem Krieg gesehen hatte.Â
ATMO Maschinengewehr
ERZĂ„HLERIN
Die Gangsterfilme der 1930er Jahre waren auch Geschichten voller Mord und Totschlag, aber mit einer eindeutigen Moral, einem klar gezeichneten Gut-Böse-Schema und einem Fokus auf die Handlung. Nun aber schiebt sich die Atmosphäre in den Vordergrund, Landschaften voller nebelverhangener Häfen, einsame, nasskalte Straßen, in denen sich das wenige Licht der Laternen in Pfützen und Schlaglöchern spiegelt. Die Handlung selbst ist oft ein verworrenes Labyrinth, durch das Privatdetektive in Trenchcoats stolpern. Die Auflösung, wenn überhaupt, ist zweitrangig. Es dominiert die Charakterzeichnung der Figuren, die im Off-Kommentar von ihren unmoralischen Taten und Gefühlen erzählen. Das Publikum wird in die Psychologie des Verbrechens eingeführt und geht so gezwungenermaßen eine Mittwisser- oder Komplizenschaft mit korrupten Polizisten, psychopathischen Killern, Außenseitern auf der Flucht und verlorenen Großstadtseelen ein. Erpressung, Bespitzelung, Drogenhandel: diese klassischen Krimi-Themen werden in Abenteuergeschichten verwebt, mit Anti-Helden, auf die der Tod wartet. Für diese Art von „kriminellen Abenteuern“ prägt Nino Frank 1946 den Begriff „Film Noir“. Denn das Schwarz der Nacht wird das bestimmende Element. Paul Duncan über die Welt der Schatten:
OTON VOICEOVER PAUL DUNCAN 3Â
The best, the most intelligent … the pits of hell.
Die besten, intelligentesten Noirs wussten, dass sie mit dieser Idee der Schatten spielen konnten, und dass die Dunkelheit die AbgrĂĽnde im Inneren der Figuren symbolisieren. Diese Filme malen mit Licht und Schatten und schaffen dabei eine Atmosphäre, die sich deutlich von anderen Filmen der Zeit abheben.Â
Ein gutes Beispiel ist das Finale von „Die Macht des Bösen“. Dort geht Hauptdarsteller John Garfield (Dschonn 'Gahrfihld) eine Treppe nach der anderen hinunter. Sie scheint gar kein Ende zu nehmen. Unten am Ufer liegt der Leichnam seines Bruders. Die Szene spielt in New York, aber so wie das Ganze gefilmt ist, hat man das GefĂĽhl, er steigt hinab in den Schlund der Hölle.Â
MUSIK subtil, dissonant, z.B. Night Life in Twin Peaks
ERZĂ„HLERIN
Die Gangsterfilme der 1930er Jahre, oft leichtfĂĽĂźig, eher oberflächlich. Sie transformieren sich in den 1940er Jahren in die psychologisch dĂĽsteren, vielschichtigen Film Noirs. Und greifen dabei den Wandel der Gesellschaft auf. Amerika, Japan und Europa sind im WĂĽrgegriff des Zweiten Weltkriegs. All die Entwurzelten und Fliehenden, all die Toten und schlieĂźlich das Grauen des Holocaust. Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen, und zu einem eigenartigen, dunklen Fleck im Universum zu werden. Zudem sind die Nachwehen der GroĂźen Depression immer noch zu spĂĽren. Diese Ă„ngste und der dĂĽstere Weltblick manifestieren sich auf der Leinwand. Etwa die Angst, die Kontrolle zu verlieren. Die Furcht, von der Vergangenheit eingeholt zu werden. Oder die Paranoia vor Mächten, die sich gegen einen verschwören. Der Typus der Heldenfigur, die Ordnung ins Chaos bringt, verschwindet dabei, sagt Filmwissenschaftler Christian KeĂźler.Â
OTON Christian KeĂźler 3Â
Diese Ordnung wird zu Anfang durch einen Mord oder eine Entführung, einen Banküberfall oder so in Schieflage gebracht. Dann kommt der Ermittler, also ein Privat- oder Polizeidetektiv, und mit Hilfe seines Intellekts oder seiner Muckis rückt er das dann alles wieder gerade. Das waren dann so unfehlbare Helden, Tausendsassas. Und naja, ab den 30er-Jahren glaubten die Leute nicht mehr so richtig an solche alleskönnenden Helden. Das war die Zeit, in Folge der Weltwirtschaftskrise, als immer mehr im Kinopublikum aus dem Alltag eigentlich die dauernde Niederlage gewöhnt waren, teilweise auch an Armenspeisungen anstehen mussten, hinter Jobs her waren, die es nirgendwo gab. Und in den 40er-Jahren, als halt eben auch das Kriegserlebnis noch hinzu kam, entwickelte sich dann diese düstere Thriller-Form.
((ERZĂ„HLERIN
Existentialistische Krisengeschichten auf Zelluloid. Ăśber eine Welt voll Pessimismus, in der das Vertrauen in die Mitmenschen schwindet. Man weiĂź nie, wer ein Messer hinter seinem RĂĽcken versteckt hält. Und das Schicksal? Das schlägt sowieso gnadenlos zu, mögen die Träume noch so groĂź sein. Das ewige Leid der Film Noir-Figuren.Â
OTON Christian KeĂźler 4
Sie sind eher so ein bisschen existenzialistische Wassertreter, also Leute, die einige Niederlagen im Leben gehabt haben, einen Knick in der Vita. Und dann passieren irgendwelche tollen Sachen. Teilweise wie eine Flipperkugel werden die dann durch die Gegend geschossen. Das hat ja auch immer sehr viel mit realem oder eingebildetem Schicksal zu tun. Also diese Schicksalshaftigkeit, die ist gerade in den 40er-Jahre-Noirs sehr deutlich drin.))
MUSIK, melancholisch, Saxofon, z.B. Theme from Twin Peaks - Film
ERZĂ„HLERIN
Viele Noirs beginnen mit dem Ende. Die Figuren sind geschlagen, gescheitert, desillusioniert und blicken dann zurĂĽck, auf die vergebene Zeit der Hoffnung. So wie Walter Neff in „Frau ohne Gewissen“, der Versicherungsmakler, der sich nach dem Mord am Mann seiner Geliebten selbst wie ein Todgeweihter fĂĽhlt. RĂĽckblickend beichtet er:Â
ZITATOR
Der Plan war perfekt. Nichts war schiefgegangen, nichts wurde ĂĽbersehen, nichts konnte uns verraten. Und dennoch… als ich die StraĂźe hinunterlief, hatte ich das GefĂĽhl, dass alles scheitern wĂĽrde. Es klingt verrĂĽckt, aber es war so, tatsächlich.Â
Ich konnte meine eigenen Schritte nicht mehr hören.Â
Es war der Gang eines Toten.Â
Aufblende SOUND Schreibmaschine, blendet über in…
ERZĂ„HLERIN
Sätze aus der Feder von Raymond Chandler ('Räimmennd 'Tschänndlerr (sch=stl.), der das Drehbuch zu „Frau ohne Gewissen“ mit seiner abgebrĂĽhten Poesie und doppeldeutigen Anspielungen anreichert, gemeinsam mit Billy Wilder. Das Ganze basiert auf einer Geschichte des Journalisten und Autoren James M. Cain ('Dschäimms Emm 'Käinn), der mit dem Roman „Wenn der Postmann zweimal klingelt“ berĂĽhmt-berĂĽchtigt wurde. Billy Wilder will erst mit Cain direkt arbeiten, aber der ist bereits bei einem anderen Studio unter Vertrag. Also fällt die Wahl auf Raymond Chandler. Wilder ist begeistert von dessen Roman „The Big Sleep“, der unter dem Titel „Tote schlafen fest“ mit Humphrey Bogart erfolgreich verfilmt werden wird.Â
MUSIK z.B Miles Davis, „Fahrstuhl zum Schafott“Â
ERZĂ„HLERIN
Persönlich hassen sich die beiden so gegensätzlichen Typen. Billy Wilder, der leutselige Ă–sterreicher, bringt mit seiner wuseligen Art den introvertierten Raymond Chandler zur WeiĂźglut. Chandler flutet die Paramount BĂĽros mit Beschwerdebriefen und beginnt wieder zu trinken. Eine Sucht, der viele Noir-Autoren verfallen, etwa Dashiell Hammett. Sie trinken, wie ihre literarischen Geschöpfe, Whisky, Bourbon, und anderes Hochprozentiges und rauchen stangenweise Zigaretten, aber sie bringen auch den Sound der StraĂźe in die amerikanische Literatur und Filmwelt.Â
ZITATOR
Wir beide gehören zusammen. Ich weiĂź nicht, wie. Vielleicht so, wie Kanonen und Munition zusammengehören.Â
ERZĂ„HLERIN
Knappe Dialoge, wie hier aus „Gefährliche Leidenschaft“, die nur ein Minimum an GefĂĽhlen zur Schau stellen, GefĂĽhle, die sich stattdessen in inneren Monologen Bahn brechen. FĂĽr Noir-Fan Paul Duncan bis heute groĂźe schriftstellerische Kunst.Â
OTON VOICEOVER PAUL DUNCAN 4
These voiceovers, … coming into the world.
Diese innere Monologe stammen aus den Vorlagen, den Kurzgeschichten und Romanen, von Autoren wie Raymond Chandler und Dashiell Hammett,Â
'Däschell (sch=stl.) 'Hämmitt, (im Vornamen KEIN i sprechen)
die oft aus der Sicht von Privatdetektiven erzählen. Es gibt so viele tolle Romane, etwa von Horace McCoy,('Horress Me'koi)
Jim Thompson, (Dschimm (sch=sth.) 'Tommsenn (s=scharf))
David Goodis, ('Däiwwidd 'Guddiss (ss=scharf))
die auch heute noch fantastisch zu lesen sind, da man wirklich in die Gedanken der Figuren eintauchen kann. Wie bei „Der Fremde“ von Albert Camus (All'bähr Ka'mĂĽ) passen die Noir-Romane philosophisch zum Existentialismus und auch zu einer nihilistischen Stimmung, die immer mehr um sich griff.Â
ZITATOR
Ich sah sie nie im Tageslicht - wir schienen bei Nacht zu leben. Was vom Tage ĂĽbrig blieb, verflog wie der Rauch einer Schachtel Zigaretten.
MUSIK düster, z.B. Can’t Sleep 2, Thomas Newman, Soundtrack „In the Bedroom“
ERZĂ„HLERIN
Stilistisch blickt der Film Noir zurück in die deutsche Filmgeschichte und orientiert sich am expressionistischen Film der Weimarer Republik, an Werken wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“ oder die Dr. Mabuse-Filme von Fritz Lang. Der wandert nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten nach Amerika aus, und dreht in Hollywood düstere Noirs, wie auch seine Regiekollegen Billy Wilder und Robert Siodmak (dt. gesprochen).
MUSIK düster, z.B. Beginn „North on 73“, Thomas Newman
ERZĂ„HLERIN
Den inneren Aufruhr der Figuren extern darstellen, durch klaustrophobische, verzerrte Kulissen, extreme Licht- und Schattensetzung, durch schräge, fallende Winkel und ungewöhnliche Perspektiven. Diese Standards des Expressionismus entfalten ihre Wirkung wieder im Film Noir. Wenn Walter Neff in „Frau ohne Gewissen“ zum ersten Mal die Wohnung von Phyllis Diedrichson betritt, erstrahlen die Räume noch im Tageslicht, doch von Mal zu Mal verfinstert sich das Haus, so wie die Seelen des mörderischen Paares.Â
ZITATOR
Es war ein heiĂźer Nachmittag und ich wundere mich heute noch ĂĽber den Jasmin-Duft, der ĂĽber den Gärten lag.Â
Wie sollte ich ahnen, dass Mord zuweilen nach Jasmin duftet?Â
ERZĂ„HLERIN
Mord duftet nach Jasmin und dem Parfum von Phyllis Diedrichson. Die Frau, die Walter um den Finger wickelt. Die zentrale Figur vieler Film Noirs: die Femme Fatale.Â
MUSIK, z.B. Ava, Soundtrack Sin City 2 - A Dame to Kill for
OTON Christian KeĂźler 5
Die böse Frau, die klassische Femme Fatale, die Männer in den Untergang lockt, die den Femme Fatales dann folgen wie die Motte dem Licht und die dann quasi wie Lemminge ĂĽber die Klippe springen, dem eigenen Selbstzerstörungsdrang folgend. Den grundsätzlichen Femme Fatale-Gedanken finde ich relativ sexistisch eigentlich.Â
ERZĂ„HLERIN
Denn - so Christian KeĂźler - er ist ein Männer-Konstrukt und dämonisiert das Weibliche.Â
(MUSIK Ava langsam ausfaden)
Im Zweiten Weltkrieg wandeln sich in den Vereinigten Staaten die traditionellen Familienwerte. Frauen mĂĽssen in Abwesenheit der Männer arbeiten gehen, werden die Brotverdienerinnen, werden zu wichtigen StĂĽtzen der Gesellschaft, und verspĂĽren ein GefĂĽhl der Freiheit und der Macht. Female Empowerment…Â
All das fĂĽhrt zur Femme Fatale. In ihr spiegeln sich die Ă„ngste der bislang männlich dominierten Gesellschaft wider: die klassischen Machtstrukturen zwischen Männern und Frauen werden untergraben.Â
OTON Christian KeĂźler 6Â
Filmisch war ja so die Norm, dass es sich bei Frauen um das schöne Beiwerk handelt, die dem männlichen Charakter dann am Schluss als Preis sozusagen in die Arme fliegen. Da gab es zwar auch Ausnahmen, aber meistens war das wirklich so, dass die halt nett Kaffee gemacht haben, in irgendwelche fĂĽrchterlichen Situationen geraten, wo die Helden sie dann rausboxen mĂĽssen. Im Noir Kino hingegen sieht das nicht so aus. Da sind die Frauen häufig deutlich die stärkeren Charaktere als die Männer. Double Indemnity ist ein perfektes Beispiel dafĂĽr. Die nimmt die Sache selber in die Hand, ist nicht nur ein schönes Anhängsel, wie das die traditionelle Frauenrolle damals vorgesehen hätte, im Kino und auch anderswo. Sondern sie schlägt die Männer auf ihrem eigenen Terrain sozusagen.Â
ERZĂ„HLERIN
Die Femme Fatale ist dabei weit mehr als eine Männerfantasie, als ein bösartiges, mordendes Spinnenwesen, das die Opfer kaltherzig ausnutzt. Femme Fatales wie Phyllis Dietrichson kann man auch als starke Frauen interpretieren, die in einer von Männern beherrschten Welt gefangen sind, und fĂĽr Chancengleichheit sorgen wollen. Dazu sind sie willens, jede Waffe einzusetzen, ihre Sexualität und Schusswaffen.Â
PISTOLENSCHUSS
ERZĂ„HLERINÂ
Phyllis schießt in „Frau ohne Gewissen“ tatsächlich auf Walter, trifft ihn aber nur an der Schulter. Doch als er näher kommt, schafft sie es nicht, nochmals auf ihn zu schießen. Erst jetzt - so gesteht sie - habe sie wahre Gefühle für ihn verspürt, lässt die Pistole sinken und umarmt ihn. Doch Walters Blick ist zu Eis erstarrt. Jetzt hat er die Waffe in der Hand.
ZITATOR
Leb wohl, Baby!
zwei PISTOLENSCHĂśSSE, schnell hintereinander
dann MUSIK Ende Double Indemnity, darĂĽber:
ERZĂ„HLERINÂ
Das Ende von Phyllis Diedrichson läutet auch das Ende von „Frau ohne Gewissen“ ein. Walter Neff kehrt in sein BĂĽro zurĂĽck und beginnt seine Beichte. Der Bogen zum Filmbeginn schlieĂźt sich.Â
MUSIK hoch bis Ende
ERZĂ„HLERIN
Der finanzielle Erfolg von Billy Wilders Film, ebenso wie lukrative Werke wie die Humphrey-Bogart-Detektivgeschichten „Die Spur des Falken“ und „Tote schlafen fest“ fĂĽhren zu einer Welle an Noirs von groĂźen und kleinen Studios, mal aufwendig, mal schnell heruntergekurbelt, von den 1940er bis in die späten 1950er Jahre hinein. Orson Wells’ „Im Zeichen des Bösen“ von 1958 gilt oft als Endpunkt der klassischen Film-Noir-Phase in Hollywood, die aber auch in anderen Ländern Widerhall findet, etwa in Frankreich, wo François Truffaut 1959 „SchieĂźen Sie auf den Pianisten“ dreht.Â
MUSIK Georges Delerue, Rencontre (Soundtrack Schießen Sie…)
ERZĂ„HLERINÂ
In den 1960ern dominiert farbenprächtiger Technicolor die Kinokassen: Epen wie „Lawrence von Arabien“, exotische, augenzwinkernde Action wie die James-Bond-Reihe und Musicals wie „My Fair Lady“. Noir-Krimistoffe wandern ins Fernsehen ab, in Form von Polizeiserien wie „Stahlnetz - Dragnet“. Doch die Noir-Sensibilität bleibt der groĂźen Leinwand erhalten, denn sie hat viele Genres infiziert, sagt Paul Duncan.Â
OTON VOICEOVER PAUL DUNCAN 5
You can have noir westerns… in us as well.
Es gibt Noir-Western, Noir-Kriegsfilme, Noir-Musicals, Noir-Melodramen, denn Noir selbst dreht sich um die zwiespältige GefĂĽhlslage, ob man seinen Mitmenschen trauen kann, oder ob sie einen hintergehen. Das macht Noir so zeitlos gĂĽltig. Es spricht Bereiche unseres Lebens an, die schmerzhaft sind, ĂĽber die wir nur schwer reden können. Doch in diesen Filmen werden sie auf besondere Weise thematisiert und geben uns zu verstehen: die AbgrĂĽnde der Noir-Figuren stecken in uns allen drin.Â
MUSIKBETT Soundtrack Sieben
ERZĂ„HLERIN
So bleibt die DĂĽsternis im Kino erhalten, besonders in Form der Neo-Noir-Filme, die mal mehr, mal weniger unverhohlen, eine Hommage an die Klassiker sind.Â
ZITATOR
Das wird ganz sicher kein Happy End geben.Â
ERZĂ„HLERIN
Sagt Detective Somerset (SPRICH engl. Sammaset) zu seinem Partner Mills im Thriller „Sieben“. Im Dauerregen einer gnadenlosen, unmenschlichen GroĂźstadt mĂĽssen sie Morde nach Art der sieben TodsĂĽnden aufklären.Â
MUSIK Vangelis, Blade Runner (kurz, als Trenner)
ERZĂ„HLERIN
Es können dĂĽstere Zukunftswelten sein, wie im Science-Fiction-Noir „Blade Runner“, oder der Blick zurĂĽck ins Hollywood der späten 1930er Jahre wie in Roman Polanskis „Chinatown“.Â
MUSIK Twin Peaks Theme
ERZĂ„HLERINÂ
Oder die albtraumhaften Visionen eines David Lynch, der in „Twin Peaks“, „Blue Velvet“, oder „Mulholland Drive“ (Mall'hollennd 'Draiww) die Schattenseiten im Unterbewusstsein erforscht.Â
(kurz Musik frei)
Ob in Schwarz-WeiĂź oder in Farbe, die Schattierungen des Film Noir sind noch längst nicht alle filmisch erforscht.Â
OTON VOICEOVER PAUL DUNCAN 6
It’s not the black…there will always be noir.
Bei Noir denken viele an schwarz-weiĂź Bilder, an extreme Gegensätze, dabei sind gerade die Graubereiche die spannendsten. Vor allem die psychologischen Graubereiche. Die lassen einen nicht mehr los.Â
Die Macht des Noir: So lange Menschen Probleme haben oder Albträume, sie um ihr Leben fĂĽrchten oder glauben dass die Liebe ihres Lebens sie nicht zurĂĽckliebt, so lange wird es Noir geben.Â