BAdW-Cast   /     Jérôme Schäfer, wie bringt man die Leute zum Wählen?

Description

Die Europawahl am 9. Juni steht unmittelbar bevor. Zum ersten Mal dürfen auch Minderjährige abstimmen. Wie groß wird die Wahlbeteiligung wohl sein? Seit Jahren geht diese weltweit bei allen politischen Wahlen zurück. Warum? Und was kann man dagegen tun? Das sagt uns der Politikwissenschaftler Jérôme Schäfer.

Summary

Die Europawahl am 9. Juni steht unmittelbar bevor. Zum ersten Mal dürfen auch Minderjährige abstimmen. Wie groß wird die Wahlbeteiligung wohl sein? Seit Jahren geht diese weltweit bei allen politischen Wahlen zurück. Warum? Und was kann man dagegen tun? Das sagt uns der Politikwissenschaftler Jérôme Schäfer.

Zum Inhalt 

Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der Länder der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten kann dieses Parlament Gesetze beschließen, die das Leben in der Europäischen Union betreffen: zu Umwelt und Klima, Sicherheit oder zur Bekämpfung von Armut. Grund genug, um am 9. Juni wählen zu gehen und mitzubestimmen, wie sich das Europäische Parlament zusammensetzt. Dennoch wird eine eher geringe Wahlbeteiligung erwartet - genau wie bei der US-Präsidentschaftswahl im Herbst. Warum geht die Wahlbeteiligung weltweit zurück? Und was kann man dagegen tun? Darum geht es in dieser Folge. 

> Zur Podiumsdiskussion "Demokratie sind wir!" mit Jérôme Schäfer (Podcast)

> Zum Gespräch "Politische Bildung auf TikTok mit Deborah Schnabel (Podcast)

Wer spricht

Jérôme Schäfer, PhD ist Politikwissenschaftler, akademischer Rat auf Zeit an der LMU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Einleser: Dr. Isabel Leicht

Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Foto: K. Neunert/BAdW

Quellen

Bundeszentrale für politische Bildung. Wahlbeteiligung: Nichtwähler- und Protestwählerschaft: https://www.bpb.de/themen/politisches-system/wahlen-in-deutschland/335666/wahlbeteiligung-nichtwaehler-und-protestwaehlerschaft/

Elections Europa: https://elections.europa.eu/de/how-elections-work/

Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Millionenpublikum auf TikTok. Die Populismusmaschine der AfD" 24.03.2024: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-nutzt-tiktok-als-propagandainstrument-das-kann-man-dagegen-tun-19606207.html

Deutscher Bundestag. Stimmenthaltung schwächt die Demokratie: https://www.bundestag.de/parlament/bundestagswahl/demokratie-212490

Deutschlandatlas. Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl: https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wer-wir-sind/036-Wahlbeteiligung-Bundestagswahl.html

Focus.de. "WahltermineWahlen 2024: Wo und wann Deutschland wählt" 02.06.2024: https://www.focus.de/politik/deutschland/wahltermine-wahlen-2024-wo-und-wann-deutschland-waehlt_id_259861583.html

Handelsblatt. "US-Vorwahlen. Was der Super Tuesday über die USA verrät". 06.03.2024: https://www.handelsblatt.com/politik/international/us-vorwahlen-was-der-super-tuesday-ueber-die-usa-verraet/100018273.html

Statista. Treffen die folgenden Gründe für Ihre Entscheidung, nicht an der Bundestagswahl teilzunehmen, zu oder treffen sie nicht zu? (Anteil "Ja, trifft zu"; Befragung unter Nichtwählern): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1313104/umfrage/gruende-fuer-das-nichtwaehlen-bei-bundestagswahl/

Statista. Wahlbeteiligung bei US-Präsidentschaftswahlen von 1980 bis 2020: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2184/umfrage/wahlbeteiligung-bei-us-praesidentschaftswahlen/

Süddeutsche Zeitung. „16 Jahre und auch schon weise". 07.06.2024: https://zeitung.sueddeutsche.de/issues/sz/sz_2024-06-07/page_2.3045382/article_1.3050882/article.html

Tagesschau.de. "Wegen Richtlinienverstößen. TikTok drosselt Reichweite von AfD-Politiker Krah" 21.03.2024: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/tiktok-afd-100.html

Subtitle
<p>Die Europawahl am 9. Juni steht unmittelbar bevor. Zum ersten Mal dürfen auch Minderjährige abstimmen. Wie groß wird die Wahlbeteiligung wohl sein? Seit Jahren geht diese weltweit bei allen politischen Wahlen zurück. Warum? Und was kann man dageg
Duration
00:15:53
Publishing date
2024-06-07 15:00
Link
/die-akademie/presse/podcast/podcast-details/detail/jerome-schaefer-wie-bringt-man-die-leute-zum-waehlen.html
Contributors
  Pressestelle
author  
Enclosures
https://badw.de/fileadmin/user_upload/Files/BADW/Podcast/Kurz_gesagt/Jerome_Schaefer/Schaefer_Kurzgesagt_Wahlbeteiligung.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Die Europawahl am 9. Juni steht unmittelbar bevor. Zum ersten Mal dürfen auch Minderjährige abstimmen. Wie groß wird die Wahlbeteiligung wohl sein? Seit Jahren geht diese weltweit bei allen politischen Wahlen zurück. Warum? Und was kann man dagegen tun? Das sagt uns der Politikwissenschaftler Jérôme Schäfer.

Zum Inhalt 

Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der Länder der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten kann dieses Parlament Gesetze beschließen, die das Leben in der Europäischen Union betreffen: zu Umwelt und Klima, Sicherheit oder zur Bekämpfung von Armut. Grund genug, um am 9. Juni wählen zu gehen und mitzubestimmen, wie sich das Europäische Parlament zusammensetzt. Dennoch wird eine eher geringe Wahlbeteiligung erwartet - genau wie bei der US-Präsidentschaftswahl im Herbst. Warum geht die Wahlbeteiligung weltweit zurück? Und was kann man dagegen tun? Darum geht es in dieser Folge. 

> Zur Podiumsdiskussion "Demokratie sind wir!" mit Jérôme Schäfer (Podcast)

> Zum Gespräch "Politische Bildung auf TikTok mit Deborah Schnabel (Podcast)

Wer spricht

Jérôme Schäfer, PhD ist Politikwissenschaftler, akademischer Rat auf Zeit an der LMU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Einleser: Dr. Isabel Leicht

Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Foto: K. Neunert/BAdW

Quellen

Bundeszentrale für politische Bildung. Wahlbeteiligung: Nichtwähler- und Protestwählerschaft: https://www.bpb.de/themen/politisches-system/wahlen-in-deutschland/335666/wahlbeteiligung-nichtwaehler-und-protestwaehlerschaft/

Elections Europa: https://elections.europa.eu/de/how-elections-work/

Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Millionenpublikum auf TikTok. Die Populismusmaschine der AfD" 24.03.2024: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-nutzt-tiktok-als-propagandainstrument-das-kann-man-dagegen-tun-19606207.html

Deutscher Bundestag. Stimmenthaltung schwächt die Demokratie: https://www.bundestag.de/parlament/bundestagswahl/demokratie-212490

Deutschlandatlas. Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl: https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wer-wir-sind/036-Wahlbeteiligung-Bundestagswahl.html

Focus.de. "WahltermineWahlen 2024: Wo und wann Deutschland wählt" 02.06.2024: https://www.focus.de/politik/deutschland/wahltermine-wahlen-2024-wo-und-wann-deutschland-waehlt_id_259861583.html

Handelsblatt. "US-Vorwahlen. Was der Super Tuesday über die USA verrät". 06.03.2024: https://www.handelsblatt.com/politik/international/us-vorwahlen-was-der-super-tuesday-ueber-die-usa-verraet/100018273.html

Statista. Treffen die folgenden Gründe für Ihre Entscheidung, nicht an der Bundestagswahl teilzunehmen, zu oder treffen sie nicht zu? (Anteil "Ja, trifft zu"; Befragung unter Nichtwählern): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1313104/umfrage/gruende-fuer-das-nichtwaehlen-bei-bundestagswahl/

Statista. Wahlbeteiligung bei US-Präsidentschaftswahlen von 1980 bis 2020: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2184/umfrage/wahlbeteiligung-bei-us-praesidentschaftswahlen/

Süddeutsche Zeitung. „16 Jahre und auch schon weise". 07.06.2024: https://zeitung.sueddeutsche.de/issues/sz/sz_2024-06-07/page_2.3045382/article_1.3050882/article.html

Tagesschau.de. "Wegen Richtlinienverstößen. TikTok drosselt Reichweite von AfD-Politiker Krah" 21.03.2024: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/tiktok-afd-100.html