Astronomie am Kepler   /     AK012 Die Spektren der Sterne Teil 2

Description

Willkommen zum zweiten Teil des Vortrags unserer Maturantin Gerit Jeza zu Sternspektren! Nach einer kurzen Abgrenzung, ab wann denn ein Stern denn als solcher gilt, sehen wir uns an, was alles die Dicke und Stärke der Absorptionslinien in einem Sternspektrum beeinflusst und wie man daraus die Leuchtkraftklasse erkennen könnte. Gerit erklärt mir in dieser Folge außerdem endlich den kuriosen Umstand, warum das Hertzsprung-Russel-Diagramm eine verkehrte x-Achse hat, und geht detailliert darauf ein, wie sie das Sonnenspektrum aufgenommen und ausgewertet hat – praktische Astrophysik at its best!

Subtitle
Warum ist die Sonne ein G2V-Stern?
Duration
1678
Publishing date
2024-06-10 03:00
Link
https://keplersternwarte.podigee.io/13-new-episode
Contributors
  MSK Astronomie
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1488540-m-bbf7d3842bcdd6ab8d5837e117754e0e.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Warum ist die Sonne ein G2V-Stern?

… Wir sind ein WissPod-Podcast!

Willkommen zum zweiten Teil des Vortrags unserer Maturantin Gerit Jeza zu Sternspektren! Nach einer kurzen Abgrenzung, ab wann denn ein Stern denn als solcher gilt, sehen wir uns an, was alles die Dicke und Stärke der Absorptionslinien in einem Sternspektrum beeinflusst und wie man daraus die Leuchtkraftklasse erkennen könnte. Gerit erklärt mir in dieser Folge außerdem endlich den kuriosen Umstand, warum das Hertzsprung-Russel-Diagramm verkehrt herum gezeichnet ist, und geht detailliert darauf ein, wie sie das Sonnenspektrum aufgenommen und ausgewertet hat – praktische Astrophysik at its best!

Die Inhalte im Detail:

  1. Braune Zwerge und Deuteriumbrennen
  2. Linienverbreiterung und Leuchtkraftklasse
  3. Das verkehrte HR-Diagramm. Den Entwicklungsweg eines Sterns in diesem Diagramm kann man übrigens mit „Star in a Box“ (Tipp: unbedingt auf der linken Seite auf „Fortgeschritten / Advanced“ stellen, sonst wird die Entwicklung fehlerhaft verkürzt angezeigt!) oder noch genauer mit MESA nachvollziehen.
  4. Aufnahme des Sonnenspektrums in der Praxis mit dem Alpy 600 Spektroskop
  5. Funktionsweise eines Spektroskops
  6. Die Kalibrierung von Spektralaufnahmen
  7. Woher kommt der Sauerstoff im Spektrum
  8. Die Stärke der Spektrallinien
  9. Der durchsichtige Stickstoff
  10. Die Entdeckung des Heliums

Die VWA von Gerit findest du hier: „Sterntypbestimmung von Hauptreihensternen anhand des Farbspektrums. Graz, Februar 2024.“

Schön, dass du uns zuhörst! Wir freuen uns sehr über eine gute Bewertung und (wo möglich) über einen freundlichen Kommentar!

Weiteres Material zu den Themen unserer Folgen findest du auf unserer Website. Kommentare, Fragen und ThemenwĂĽnsche kannst du uns auch gerne via Email senden, an: keplersternwarte@gmail.com.

Oder folge und kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Auftritten auf

Facebook, Instagram, Threads oder Bluesky.

Derzeit müssen wir als Astronomiekurs alle Kosten des Podcasts selbst tragen – wenn dir unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Anerkennung via Paypal.