Die Idee, Lasten oder Personen an einem Seil in luftiger Höhe über Hindernisse zu befördern, ist schon Jahrhunderte alt. Doch erst dank moderner Technik wurden Seilbahnen zu einem zuverlässigen Transportmittel. Heute befördern sie Millionen von Menschen nicht nur auf Berggipfel, sondern auch durch Großstädte. Von David Globig (BR 2021)
Die Idee, Lasten oder Personen an einem Seil in luftiger Höhe über Hindernisse zu befördern, ist schon Jahrhunderte alt. Doch erst dank moderner Technik wurden Seilbahnen zu einem zuverlässigen Transportmittel. Heute befördern sie Millionen von Menschen nicht nur auf Berggipfel, sondern auch durch Großstädte. Von David Globig (BR 2021)
Credits
Autor dieser Folge: David Globig
Regie: Susi Weichselbaumer
Es sprach: Andreas Neumann
Technik: Ruth-Maria Ostermann
Redaktion: Iska Schreglmann
Im Interview:
Julia Schneeweiß (ehemals Schwärzler), Unternehmenssprecherin, Doppelmayr Seilbahnen GmbH;
Dr. Georg Schober, Leiter der Prüfstelle / Benannten Stelle für Seilbahnen, TÜV SÜD;
Prof. Klaus Bogenberger, Lehrstuhl für Verkehrstechnik, Technische Universität München
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
SPRECHER:
Unterwegs zu Deutschlands höchstem Berggipfel. In der Talstation der "Seilbahn Zugspitze" schließen sich die Türen der rundum verglasten Kabine. Langsam setzt sie sich in Bewegung, nimmt Fahrt auf und gleitet schließlich mit rund 40 Stundenkilometern gipfelwärts.
Bei ihrer Einweihung Ende 2017 hat die Bahn mehrere Rekorde aufgestellt, erklärt Julia Schwärzler. Sie ist Unternehmenssprecherin bei der Doppelmayr Seilbahnen GmbH. Die österreichische Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist führend auf dem Weltmarkt für Seilbahnen - und von ihr stammt auch diese Anlage. (37")
02 O-TON Schwärzler 14: (38")
"Die 'Seilbahn Zugspitze' hat insgesamt drei Weltrekorde - und zwar: die höchste Fachwerk-Stütze aus Stahl, mit 127 Metern, der größte Höhenunterschied, das heißt die Differenz zwischen Talstation und Bergstation mit knapp zwei Kilometern, und das längste Spannfeld. Das Spannfeld ist die Distanz, also bei der 'Seilbahn Zugspitze' zwischen der Stütze und der Bergstation. Und die ist über 3000 Meter lang. Das heißt, wir haben 3000 Meter freihängendes Seil zwischen Stütze und Bergstation, also eine absolute Rekordleistung."
MUSIK Coconami Moliendo Café 0.34 min.
SPRECHER:
Die Anfänge der Seilbahnen waren allerdings deutlich bescheidener – und sie liegen lange zurück. Die Idee, Lasten oder Menschen zu transportieren, indem man ein Seil zwischen zwei Punkten aufspannt, an dieses Seil einen Korb hängt und den dann hin und her zieht, diese Idee ist einige Jahrhunderte alt. Möglicherweise hat man in Teilen Asiens sogar schon vor mehreren tausend Jahren so Flüsse und Schluchten überwunden. (27")
MUSIK In the meadows 0.55 min.
SPRECHER:
Im Spätmittelalter wurde das Seilbahn-Prinzip aber auch in Europa genutzt: Das zeigen Abbildungen aus dem 15. Jahrhundert. 1644 hatte dann der niederländische Ingenieur Adam Wybe den Einfall, für den Bau einer Bastion in Danzig ein umlaufendes Seil zu nutzen. Daran hingen dutzende Eimer, die kontinuierlich in Bewegung waren und Erde zur Festungs-Baustelle beförderten. Das Seil wurde über mehrere Stützen geführt und von Pferden angetrieben.
Damit waren die grundlegenden Komponenten für Seilbahnen erfunden. Doch bis daraus ein wirklich zuverlässiges Transportsystem wurde, sollte noch einige Zeit vergehen. Denn erst im 19. Jahrhundert standen moderne Drahtseile und leistungsfähige Antriebe zur Verfügung. (48")
03 ATMO Fabrikhalle Doppelmayr (Atmo 4 übergeblendet in Atmo 2), darüber: (3")
SPRECHER:
Eine riesige Fabrikhalle in Wolfurt, südöstlich vom Bodensee. Mit einem schrillen Pfeifen schneiden robotergeführte Laser Stahlplatten zu. Es wird geflext, geschweißt, gehämmert. Doppelmayr produziert hier unterschiedlichste Bauteile für seine Seilbahnsysteme. Einige davon sind Standard-Elemente in großen Stückzahlen, doch vieles auch Einzelanfertigungen. Auch wenn keine Anlage der anderen gleicht, kann man sie in verschiedenen Kategorien zusammenfassen. (7")
05 O-TON Schwärzler 1: (17")
"Was wir am besten kennen, ist die sogenannte Einseil-Umlaufbahn. Wir kennen das vom Skisport. Da hat die Seilbahn nur ein Seil und dieses Seil hat dann die Funktion des Tragens und des Ziehens, das heißt bei uns Förderseil, das heißt ein Seil, das sämtliche Funktionen übernimmt."
MUSIK Con me 0.03 min.
SPRECHER:
Beispiel für dieses Prinzip ist der Sessellift. Andere Seilbahntypen nutzen hingegen mehrere Seile - z.B. die Pendelbahn. Während beim Skilift ein Seil alle Aufgaben gleichzeitig erfüllt, gibt es bei der Pendelbahn ein separates Tragseil. Auf diesem Seil fährt das sogenannte Laufwerk, an dem die Kabine hängt, mit Rollen auf und ab. (23")
MUSIK Con me 0.08 min.
SPRECHER:
Seilbahnen müssen aber gar nicht unbedingt auf "Schienen in der Luft" unterwegs sein. Es gibt auch sogenannte Standseilbahnen – auf einem Gleis am Boden. (23")
07 O-TON Schwärzler 5: (16")
"Eine Standseilbahn ist schienengebunden, aber von einem Seil gezogen. Also wie eine Straßenbahn in ihrem Aussehen, sage ich jetzt mal, gibt es eben auch Schienen, auf denen die Standseilbahn fährt."
MUSIK Con me 0.03 min.
SPRECHER:
Luft- oder Standseilbahn, Umlauf- oder Pendelbetrieb, eine unterschiedliche Zahl von Seilen – neben diesen Kategorien existieren noch zwei weitere, in die man Seilbahnen einordnen kann: fixe und kuppelbare Anlagen. Bei fixen Anlagen sind die Sessel oder Kabinen über eine verschraubte Klemme fest mit dem Seil verbunden. Will man ein Fahrzeug abbremsen, muss das ganze Seil langsamer laufen. (25")
08 O-TON Schwärzler 4: (32")
"Bei der kuppelbaren Technologie ist es so, dass sich das Seil eben auf einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, also die Fahrgeschwindigkeit. Und wenn die Fahrzeuge in die Station einfahren, wird durch einen Mechanismus die Klemme geöffnet. Das Fahrzeug wird auf eine komfortable Einstiegs-Geschwindigkeit verlangsamt. Wenn die Fahrgäste in der Kabine sind beispielsweise, schließen sich die Türen wieder, und das Fahrzeug wird auf die Seilgeschwindigkeit beschleunigt, wird wieder aufgekuppelt und tritt so die Bergfahrt an."
SPRECHER:
Dass man in einer Sessel- oder Gondelbahn in mehreren Metern Höhe an einem Stahlseil hängt, nur gehalten von einer Klemme, die sich öffnen lässt - das kann einen schon ins Grübeln bringen: Wie sicher ist eigentlich so eine Seilbahn? (15")
MUSIK Isarmärchen MR009810 105 0.27 min.
09 ATMO Anlegen Industrie-Klettergurt (ab 3:41), darüber: (3")
SPRECHER:
Ortstermin in Garmisch-Partenkirchen: Dr. Georg Schober legt einen Industrie-Klettergurt mit extragroßen Karabinerhaken an. Der Leiter der "Prüfstelle für Seilbahnen" beim TÜV SÜD will einen Sessellift checken. Dafür wurde zusätzlich eine spezielle Arbeitsplattform am Seil montiert. (18")
10 ATMO Einsteigen Wartungs-Plattform (ab 20:01) (2")
SPRECHER:
Georg Schober steigt mit einem Seilbahn-Mitarbeiter auf die Plattform, dann setzt sich der Lift in Bewegung. (7")
11 ATMO Anfahren (20:24) (2")
SPRECHER:
Bis die Plattform an der ersten Stütze ankommt. (3")
12 ATMO Auf der Strecke (40:29): (4")
"Und auf Schleichgeschwindigkeit. Und Stopp."
13 ATMO Abbremsen (21:50) (2")
SPRECHER:
An den Stützen kontrollieren die beiden unter anderem die Rollen, über die das Förderseil läuft, sowie Bolzen und Lager. Außerdem testen sie die Sicherheitseinrichtungen, erklärt Betriebsleiter Florian Dreher. (12")
14 O-TON Florian Dreher (Atmo – 31:13): (12")
"Auf jeder Stütze ist die Seillage überwacht. D.h. wenn das Seil von der Rolle runterspringt, dann bleibt die Bahn automatisch stehen. Und zeigt mir dann da an, auf welcher Stütze die Seillage nicht stimmt."
SPRECHER:
Zur Kontrolle werden sogenannte Bruchstäbe herausgezogen. Damit ist ein spezieller Stromkreis unterbrochen. Das Gleiche passiert, wenn das Seil von einer Rolle springt und den Bruchstab zerstört. Auf einem Monitor im Betriebsraum gibt es prompt eine Fehlermeldung. (17")
15 ATMO Betriebsraum (30:34) (4")
"Jetzt habe ich wieder 'Seillage Stütze 2' – Ja, passt."
SPRECHER:
Im Laufe des Tages arbeitet TÜV-Experte Georg Schober eine umfangreiche Liste ab: Er checkt, ob sich Stützen geneigt haben, testet, wie schnell die Bremsen die Anlage zum Stillstand bringen. Er lässt den Motor für den Notantrieb starten, mit dem man den Lift bei einem Stromausfall evakuieren kann. Hoch oben auf den Stützen greift er außerdem immer wieder zum Hammer: (24")
16 ATMO TÜV Klopfen mit Hammer, darüber (3")
SPRECHER:
Der Klang verrät ihm unter anderem, ob die Schrauben noch fest angezogen sind - oder ob sie sich gelöst haben. Je heller der Klang, desto höher ist die sogenannte Vorspannkraft der Schrauben.
Natürlich kommt auch das zentrale Element des Sessellifts dran: das Stahlseil. Diesmal wird nur seine Oberfläche begutachtet, ob irgendwo kleine gebrochene Drähtchen zu erkennen sind.
SPRECHER:
Doch in regelmäßigen Abständen schaut man auch ins Innere des zentimeterdicken Seils: mit einer sogenannten magnet-induktiven Prüfung. Dazu wird das Seil also magnetisiert. Schäden verändern nämlich das magnetische Streufeld – und das kann man messen, beschreibt Georg Schober. (44")
17 O-TON Schober 5: (22")
"Angenommen, da wäre ein Drahtbruch drin. Das kann passieren. Das kommt immer mal wieder vor. Und das gibt einen sogenannten Störpegel. Es ist ein Störausschlag, den kann man deutlich erkennen. Und da gibt es entsprechende Vorgaben in der Norm, wie viele in welchem Abstand eben vorhanden sein dürfen. Und dementsprechend ist das Seil noch betriebssicher oder nicht mehr."
SPRECHER:
Denn bei der Vielzahl von dünnen Drähten oder Litzen, die in einem Stahlseil miteinander verdrillt sind, bei dieser Vielzahl muss das Seil nicht zwangsläufig ausgetauscht werden, wenn nur einer der Drähte gebrochen ist. Auch dann halten die Seile immer noch ein Mehrfaches der Belastung aus, für die sie zugelassen sind. Häufen sich die Fehlstellen allerdings, dann muss ein neues Seil her. Die strengen Vorgaben und regelmäßigen Prüfungen schlagen sich auch in den Unfallzahlen nieder. (33")
18 O-TON Schober 7: (ca. 14")
"Es ist so, dass die Statistik uns ganz klar zeigt, dass, bezogen auf die Beförderungs-Stunde pro Passagier, die Seilbahn eines der sichersten Transportmittel ist - weit vor dem Flugverkehr." STIMME LEICHT OBEN – BITTE ABNEHMEN!
SPRECHER:
Wenn man die Unfälle in Relation zu den zurückgelegten Kilometern nimmt, liegt das Seilbahnfahren allerdings hinter dem Fliegen und ist vergleichbar mit der Fahrt in einem ICE.
Natürlich kann es in trotzdem zu Katastrophen kommen. So wie am 11. November 2000 bei Kaprun. Dort hatte ein Zug einer Standseilbahn Feuer gefangen. Damals berichtete die Tagesschau: (26")
19 ZUSPIELUNG Tagesschau Katastrophe bei Kaprun: (17")
"Dichter Qualm dringt aus der Bergstation auf dem Österreichischen Kitzsteinhorn. Tief unten spielt sich eine Tragödie ab. Etwa 170 Menschen sterben beim Brand der Gletscherbahn im kilometerlangen Tunnel – unter ihnen viele Kinder und Jugendliche."
SPRECHER:
Ausgelöst wurde die Tragödie durch einen Heizlüfter im Zug. Dieser Lüfter hatte Hydrauliköl in Brand gesetzt. (7")
20 O-TON Schober 9: (19")
"Hier war es so, dass auch nichtkonforme Komponenten verbaut wurden, in Kombination mit ungünstigen Situationen vor Ort. Und genau dieses Unglück hat auch zu einer massiven Verbesserung des Systems Seilbahn, gerade in Bezug auf Brandschutz, geführt."
SPRECHER:
Ein Thema, das bei Luftseilbahnen ebenso wichtig ist. (4")
21 O-TON Schober 6a: (10")
"Wenn etwas brennt, dann ergreifen Sie in der Regel die Flucht, steigen aus oder schließen die Tür hinter sich. Das können Sie bei einer Seilbahn so nicht machen."
SPRECHER:
In den Kabinen dürfen deshalb keine brennbaren Materialien verbaut sein. Aber auch die Stationen und die technischen Anlagen müssen entsprechend geschützt werden. Damit z.B. die Seile auf keinen Fall durch das Feuer versagen – und damit die Bahn möglichst sogar weiterlaufen kann. (18")
22 O-TON Schober 6b: (10")
"Das heißt, die technische Integrität und Funktionsweise muss so lange erhalten bleiben, bis alle Passagiere eben in Sicherheit sind."
SPRECHER:
Auch wenn dank dieser ganzen Maßnahmen Seilbahnen in der Unfallstatistik kaum auftauchen: Einen absoluten Schutz vor Seilbahnunglücken wird es trotzdem nie geben. Denn es bleibt der Faktor Mensch: Menschliches Versagen lässt sich nie ganz ausschließen. Das hat sich unter anderem im Mai 2021 am Lago Maggiore gezeigt. Die Tagesschau berichtete auch hier. (24")
23 ZUSPIELUNG Tagesschau "Seilbahn-Unglück": (11")
"Schock und Trauer im norditalienischen Urlaubsort Stresa. 14 Menschen sind gestern bei einem Seilbahnunglück ums Leben gekommen, nur ein Kind überlebte schwerverletzt."
SPRECHER:
Das Zugseil der Bahn hatte versagt, die Gondel war daraufhin am Tragseil Richtung Tal gerast - und schließlich abgestürzt. Dass ein Zugseil reißt oder sich löst, das sollte eigentlich nie vorkommen. Doch entscheidend war wohl, dass man an der Gondel eine für genau diesen unwahrscheinlichen Fall eingebaute Notbremse mit einem Werkzeug blockiert hatte. (23")
24 O-TON Schober 8: (ca. 9")
"Hier wurde eine Sicherheitsfunktion vorsätzlich überbrückt. Das ist etwas, was Sie halt nicht tun dürfen als Betreiber."
25 ATMO Seilbahn Zugspitze, darüber: (2")
MUSIK Ananas Man 0.58
SPRECHER:
Zurück zur "Seilbahn Zugspitze". Keine zehn Minuten nach dem Start nähert sich die Kabine der Gipfelstation. Für die Fahrgäste war es ein besonderes Erlebnis: Die rundum bis zum Boden verglaste Kabine bietet einen spektakulären Ausblick – während sie teilweise 250 Meter über den Felsen nach oben schwebt. (20")
Der "Event-Charakter" spielt bei vielen neuen Seilbahn-Projekten eine wichtige Rolle. Es gibt drehbare Kabinen, die für einen Rundumblick während der Fahrt langsam rotieren. Und am Vierwaldstättersee in der Schweiz fährt seit einigen Jahren eine Cabrio-Seilbahn, beschreibt Julia Schwärzler vom Seilbahnhersteller Doppelmayr. (21")
26 O-TON Schwärzler 10+11: (18")
"Das ist eine große Kabine, hat ein Fassungsvermögen von 60 Personen, ist doppelstöckig; und der obere Stock, der hat kein Dach; wie ein Cabrio ist man oben an der frischen Luft."
SPRECHER:
Auch viele Jahrhunderte nach ihrer Erfindung wird die Seilbahn ständig weiterentwickelt. Z.B. zur autonom fahrende Seilbahn. (15")
27 O-TON Schwärzler 8: (18")
"Wir nützen da insbesondere Sensor- und Kamera-Überwachungstechnologie, insbesondere im In und Ausstiegsbereich. Und die Seilbahn ist intelligent und vernetzt und erkennt Unregelmäßigkeiten im Betrieb, analysiert diese und setzt dann die richtigen Maßnahmen."
SPRECHER:
Wenn z.B. ein Fahrgast mit seinem Skistiefel in der Tür klemmt, dann stoppt die Anlage automatisch - ohne dass dafür Personal in der Tal- oder Bergstation notwendig wäre. Es gibt allerdings einen Kontrollraum, in dem nach wie vor ein Mensch sitzt. Der hat dann mehrere Seilbahnen bzw. Seilbahnstationen gleichzeitig im Blick.
MUSIK Con me 0.03 min.
SPRECHER
Eine weitere neue Entwicklung ist der Transport von Menschen und Waren - gemeinsam in einer Seilbahn-Kabine. Erstmals realisiert wurde das am Eigergletscher in der Schweiz. (36")
28 O-TON Schwärzler 9a: (11")
"Die Seilbahn übernimmt nicht nur den Personentransport, sondern eben auch die Güterlogistik für die Gastronomie am Berg, für die Souvenirshops beispielsweise, die Material brauchen." STIMME OBEN – BITTE ABNEHMEN!
SPRECHER:
Diese Güter werden auf Standardpaletten transportiert. Ein Verladeroboter setzt jeweils eine dieser Paletten vollautomatisch in die dafür angepasste Seilbahnkabine hinein bzw. holt sie heraus. (13")
SPRECHER:
Neue Möglichkeiten eröffnen Seilbahnen aber auch abseits von Bergsport und Tourismus. (5")
MUSIK Capicua (b) 1.19 min.
29 ATMO Straßenverkäufer in Bolivien (C105767 017), darüber: (3")
30 O-TON Schwärzler 12: (27")
"Wir haben in La Paz in Bolivien das größte urbane Seilbahnnetz umgesetzt. Das hat über 30 Kilometer Strecke, zehn Linien, die funktionieren wie eine U-Bahn, nur in der Luft. Knapp 1400 Kabinen sind da im Einsatz, 26 Stationen, die den Fahrgästen zur Verfügung stehen, um ein und auszusteigen. Ja, einfach ein modernes ÖPNV-Netz mit Seilbahnen."
SPRECHER:
Bolivien, Venezuela, Kolumbien, Brasilien, Mexiko – Lateinamerika hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Hotspot entwickelt für städtische Seilbahnen. Die bieten als Verkehrsmittel etliche Vorteile. Zum einen bewegen sie sich auf einer anderen Ebene als der Straßenverkehr: über ihm. Dadurch sind sie nicht staugefährdet. Sie brauchen nicht einem verwinkelten Straßenverlauf zu folgen, um z.B. ein enges Stadtviertel zu durchqueren. Sie bewältigen problemlos große Steigungen. Und Seilbahnen sind – verglichen mit anderen Verkehrsmitteln – relativ einfach und günstig zu bauen, erklärt Prof. Klaus Bogenberger. Er leitet den Lehrstuhl für Verkehrstechnik an der Technischen Universität München. (45")
31 O-TON Bogenberger 3:
"Weil sie am Boden zum Beispiel keine Fahrbahnen errichten müssen. Das heißt, wenn sie ein Waldstück oder Ähnliches überwinden müssen oder einen Fluss oder Ähnliches, brauchen Sie keine Brücke bauen, brauchen Sie keine Straße, brauchen Sie keine Schienen bauen; eventuell nur sehr wenig Bäume dafür opfern, weil, Sie brauchen nur ein paar Stützen, und sie überspannen eben solche Hindernisse." (26")
MUSIK Con me
SPRECHER:
Genauso wie man bestehende Bauwerke überspannen kann. Seilbahnen sind aber nicht nur für Städte interessant, die Nachholbedarf beim öffentlichen Nahverkehr haben. Mit Luftseilbahnen lässt sich auch ein gut ausgebautes Verkehrsnetz sinnvoll ergänzen. (17")
32 O-TON Bogenberger 4: (23")
"Viele Städte, so wie München, die auch stark wachsen, haben ein radiales System. Das heißt: Alle Linien - Bus, U-Bahn, Trambahn - sind sternförmig auf das Stadtzentrum ausgerichtet. Und je mehr diese Städte nach außen wachsen, desto mehr bilden sich dann auch sogenannte tangentiale Verkehrsbeziehungen aus." STIMME OBEN – BITTE ABNEHMEN!
SPRECHER:
Immer mehr Menschen brauchen also Querverbindungen zwischen den strahlenförmig nach außen laufenden Verkehrslinien. Ringstraßen, wie es sie z.B. in München gibt, reichen da nicht aus. Denn Busse, die dort fahren, stehen in der Rushhour oft im Stau. Für die Querverbindungen wären also straßenunabhängige Lösungen ideal. Doch die existieren in vielen Städten nicht. (24")
33 O-TON Bogenberger 5: (14")
"Und wenn man jetzt diese Lösungen schnell anbieten will oder auch muss, weil man ein Verkehrsproblem hat, dann bieten sich natürlich Seilbahnen als eine Möglichkeit an für solche Tangential-Beziehungen."
SPRECHER:
Tatsächlich muss man einige Besonderheiten beachten, wenn Seilbahnen in den öffentlichen Nahverkehr integriert werden sollen, unterstreicht Klaus Bogenberger. U-Bahnen, Trambahnen und Busse arbeiten z.B. in einem Takt-System, mit einem 5- oder 10-Minuten-Takt. (30")
35 O-TON Bogenberger 2: (22")
"Das heißt, eine U-Bahn und Bus kommt alle 5 oder 10 Minuten. Bei Seilbahnen ist es im urbanen Anwendungsfall so, dass sie quasi kontinuierlich kommt. Also, da kommt also eine 10er-, 12er- 20er-Kabine, was sie auch immer haben, und die kommt quasi ständig. Alle paar Sekunden kommt eine in die Station, und es ist ein kontinuierliches Angebot der Beförderung." STIMME LEICHT OBEN – BITTE ABNEHMEN!
SPRECHER:
... was ein Vorteil sein kann, aber nicht immer zu einem Takt-Angebot passt. Denn wenn z.B. aus einer U-Bahn mehrere hundert Fahrgäste gleichzeitig aussteigen, die dann in eine Seilbahn wechseln wollen, dauert es ein wenig, bis nach und nach für alle Wartenden eine Kabine vorbeigekommen ist. Es gibt noch weitere Einschränkungen: Seilbahnstrecken können nicht beliebig lang sein – und sie können auch nur eine begrenzte Zahl von Zwischenstationen bedienen.
Kosten und Nutzen müssen gegeneinander abgewogen werden. (34")
36 O-TON Bogenberger 10: (20")
"Man schaut nach, wie viele Fahrgäste so was in etwa haben wird. Und das hat dann einen Nutzen: Die gewinnen zum Beispiel an Reisezeit, die verbrauchen weniger Energie, weil sie nicht mehr Auto fahren. Man reduziert Staus, das sind alles Nutzen. Und denen stellt man dann die Kosten der Anlage gegenüber."
SPRECHER:
Die Zahl der möglichen Fahrgäste lässt sich dabei mit entsprechenden Computerprogrammen simulieren. (7")
37 O-TON Bogenberger 9: (26")
"Da gibt es makroskopische Verkehrsplanungs-Modelle, wo man sehr genau die Bewegungsströme der Menschen in einem Ballungsraum kennt und auch abbildet. Und dort baut man dann im Endeffekt in eine Computersimulation diese Seilbahn mal ein, und man schaut sich an, wie viele würden dann dort fahren, wie viele würden das annehmen?" STIMME LEICHT OBEN – BITTE ABNEHMEN!
MUSIK Isarmärchen 0.46 min.
SPRECHER:
Eine Frage, vor der auch in Deutschland gerade mehrere Großstädte stehen. Schnellschüsse nach dem Motto: Wir probieren das einfach mal, kann man ja auch problemlos wieder abreißen – solche Schnellschüsse sollte man besser vermeiden, so Bogenberger. (18")
38 O-TON Bogenberger 8: (23")
"Ich denke, es ist sehr wichtig, nicht übereilt irgendwo einfach eine Seilbahn aufzubauen. Jetzt in so einem Stadium, wo man so ein neues Verkehrsmittel irgendwie installieren möchte, braucht man einen Anwendungsfall, der dann richtig gut funktioniert. Sonst läuft man Gefahr, dass man das Verkehrsmittel verbrennt als Innovation."
SPRECHER:
Eine Innovation, deren Anfänge bereits viele Jahrhunderte zurückliegen. Und die in den Bergen längst bewiesen hat, wie zuverlässig sie ist. (9")
MUSIK (leise), darüber:
39 ATMO Seilbahn Zugspitze - Ankunft Talstation