Superwahljahr 2024. In drei deutschen Bundesländern wird gewählt, aber auch in den USA. Donald Trump setzt auf falsche Informationen im Wahlkampf, genauso wie populistische radikale Parteien in Deutschland. Welche Rolle spielen dabei Fake News? Oder besser gesagt: die Produktion von Desinformation? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Superwahljahr 2024. In drei deutschen Bundesländern wird gewählt, aber auch in den USA. Donald Trump setzt auf falsche Informationen im Wahlkampf, genauso wie populistische radikale Parteien in Deutschland. Welche Rolle spielen dabei Fake News? Oder besser gesagt: die Produktion von Desinformation? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp
Credits:
Autorin: Gabriele Knetsch
Sprecher: Gabriele Knetsch, Peter Weiß, Florian Schwarz
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
GesprächspartnerInnen:
Prof. Edda Humprecht: Fachbereich digitale Kommunikation, Schiller-Universität Jena
Prof. Fabian Prochazka: Kommunikationswissenschafter, Universität Erfurt
Prof. Björn Ommer: Informatiker und KI-Experte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Zum Weiterhören:
Warum russische Desinformation bei uns nicht funktioniert haben die KollegInnen von IQ - Wissenschaft schnell erzählt in dieser Folge behandelt:
Russische Desinformation funktioniert bei uns nicht
Zum Weiterlesen:
Aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema Desinformation:
Zur Verbreitung
Zu negativen Effekten der Interventionen gegen Misinformation
Zu negativen Effekten von Misinformation auf Medienvertrauen
Zur Problematik des Begriffs Infodemic
Zu einer gut getesteten Interventionsstrategie gegen Misinformation, dem Prebunking/Inoculation
Faktencheck, Donald Tump, TV-Duell
Information zu russischen Doppelgänger-Kampagnen
Bundesinnenministerium zu „hybrider Kriegsführung“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?