BAdW-Cast   /     Johanna Eichhorn, wie gewinnt man Wasserstoff aus Sonnenlicht?

Description

Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichhorn aus dem Jungen Kolleg der BAdW forscht. Mit dieser Methode kann man mit Hilfe von Sonnenenergie Wasserstoff erzeugen.

Summary

Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichhorn aus dem Jungen Kolleg der BAdW forscht. Mit dieser Methode kann man mit Hilfe von Sonnenenergie Wasserstoff erzeugen.

Zum Inhalt

Die deutschen Klimaziele sind nach heutigem Stand recht hoch gesteckt, wenn man bedenkt, wie viel Energie wir für Industrie und Privathaushalte, für Strom, Wärme und Mobilität, benötigen. Deutschland möchte möglichst bald endgültig aus der Kohlekraft austreten, aber auch Atomkraft ist keine Zukunftstechnologie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien - Windkraft, Wasserkraft oder Solaranlagen - geht in Deutschland eher zögerlich voran. Und e-Autos konnten bislang Verbrenner nicht ablösen. Ein Energieträger, der jedoch einen entscheidenden Unterschied machen könnte, ist Wasserstoff. Er gilt, je nach Produktionsart, als grüner Treibstoff für Autos, Schiffe oder Flugzeuge und kann umgewandelt auch elektrische Energie liefern. Die künstliche Photosynthese, inspiriert von den Umwandlungsprozessen von Pflanzen und wie diese nur auf Sonnenlicht angewiesen, kann umweltfreundlich Wasserstoff erzeugen. Die Forschung von Johanna Eichhorn befasst sich mit den hierfür geeigneten Absorbermaterialien.

> Zur Podcastfolge "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft" mit Peter Wasserscheid

> Zum Video "Harald Lesch: Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?"

> Zur Podcastfolge "Energie aus Licht – Die Magie der Photoelektrokatalyse" mit Johanna Eichhorn

 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Prof. Dr. Johanna Eichhorn ist Professorin für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien an der Technischen Universität in München sowie Mitglied und Sprecherin im Jungen Kolleg der BAdW. Sie forscht auf dem Gebiet der photoelektrochemischen Umwandlung von Sonnenenergie in speicherbare Energieträger, Schwerpunkt sind dabei die physikalischen Grundlagen von Energieumwandlungsprozessen an neuartigen Materialien und Nanostrukturen. Gerade erst wurde Johanna Eichhorn auf die Rudolf Mößbauer Tenure Track Professur für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien am Department für Physik der TU München berufen. Das TUM-Institute for Advanced Studies vergibt diese Professur an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die über das Potential verfügen, ein international anerkanntes Forschungsprofil an der TU München zu entwickeln. 

Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld

Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

 

Quellen

BMBF.de. Update der Nationalen Wasserstoffstrategie: Turbo für die H2-Wirtschaft. 26.07.2023. https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/nationale-wasserstoffstrategie/nationale-wasserstoffstrategie_node.html

Br.de. Zu viel Photovoltaik: Bayerisches Stromnetz am Limit. 10.02.2023. https://www.br.de/nachrichten/bayern/zu-viel-photovoltaik-bayerisches-stromnetz-am-limit,TVGNIvY

Bundesregierung.de. Nationale Wasserstoffstrategie. Energie aus klimafreundlichem Gas. 26.07.2023. https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/archiv/wasserstoff-technologie-1732248#:~:text=Wasserstoff%20ist%20aktuell%20nicht%20die,enorme%20Mengen%20Ökostrom%20benötigt%20werden

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. Energieerzeugung: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/_inhalt.html

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_334_43312.html

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_N038_43.html

Emcel.com. Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es? 16.07.2024. https://emcel.com/de/wasserstoffspeicherung/

Tuev-nord.de. Wasserstoffspeicherung: Möglichkeiten im Überblick. https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/energie/wasserstoff/wasserstoffspeicherung/

Verbraucherzentrale.de. Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen? 24.10.2024. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/lohnen-sich-batteriespeicher-fuer-photovoltaikanlagen-24589

 Wiwo.de. Darum bleibt das größte Solar-Potenzial noch ungenutzt. https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/tracking-der-energiewende-31-darum-bleibt-das-groesste-solar-potenzial-noch-ungenutzt/29087076.html

Subtitle
<p>Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichho
Duration
00:17:15
Publishing date
2024-11-15 12:33
Link
/die-akademie/presse/podcast/podcast-details/detail/johanna-eichhorn-wie-gewinnt-man-wasserstoff-aus-sonnenlicht.html
Contributors
  Pressestelle
author  
Enclosures
https://badw.de/fileadmin/user_upload/Files/BADW/Podcast/kurzgesagt/Johanna_Eichhorn/kurzgesagt_Eichhorn.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichhorn aus dem Jungen Kolleg der BAdW forscht. Mit dieser Methode kann man mit Hilfe von Sonnenenergie Wasserstoff erzeugen.

Zum Inhalt

Die deutschen Klimaziele sind nach heutigem Stand recht hoch gesteckt, wenn man bedenkt, wie viel Energie wir für Industrie und Privathaushalte, für Strom, Wärme und Mobilität, benötigen. Deutschland möchte möglichst bald endgültig aus der Kohlekraft austreten, aber auch Atomkraft ist keine Zukunftstechnologie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien - Windkraft, Wasserkraft oder Solaranlagen - geht in Deutschland eher zögerlich voran. Und e-Autos konnten bislang Verbrenner nicht ablösen. Ein Energieträger, der jedoch einen entscheidenden Unterschied machen könnte, ist Wasserstoff. Er gilt, je nach Produktionsart, als grüner Treibstoff für Autos, Schiffe oder Flugzeuge und kann umgewandelt auch elektrische Energie liefern. Die künstliche Photosynthese, inspiriert von den Umwandlungsprozessen von Pflanzen und wie diese nur auf Sonnenlicht angewiesen, kann umweltfreundlich Wasserstoff erzeugen. Die Forschung von Johanna Eichhorn befasst sich mit den hierfür geeigneten Absorbermaterialien.

> Zur Podcastfolge "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft" mit Peter Wasserscheid

> Zum Video "Harald Lesch: Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?"

> Zur Podcastfolge "Energie aus Licht – Die Magie der Photoelektrokatalyse" mit Johanna Eichhorn

 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Prof. Dr. Johanna Eichhorn ist Professorin für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien an der Technischen Universität in München sowie Mitglied und Sprecherin im Jungen Kolleg der BAdW. Sie forscht auf dem Gebiet der photoelektrochemischen Umwandlung von Sonnenenergie in speicherbare Energieträger, Schwerpunkt sind dabei die physikalischen Grundlagen von Energieumwandlungsprozessen an neuartigen Materialien und Nanostrukturen. Gerade erst wurde Johanna Eichhorn auf die Rudolf Mößbauer Tenure Track Professur für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien am Department für Physik der TU München berufen. Das TUM-Institute for Advanced Studies vergibt diese Professur an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die über das Potential verfügen, ein international anerkanntes Forschungsprofil an der TU München zu entwickeln. 

Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld

Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

 

Quellen

BMBF.de. Update der Nationalen Wasserstoffstrategie: Turbo für die H2-Wirtschaft. 26.07.2023. https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/nationale-wasserstoffstrategie/nationale-wasserstoffstrategie_node.html

Br.de. Zu viel Photovoltaik: Bayerisches Stromnetz am Limit. 10.02.2023. https://www.br.de/nachrichten/bayern/zu-viel-photovoltaik-bayerisches-stromnetz-am-limit,TVGNIvY

Bundesregierung.de. Nationale Wasserstoffstrategie. Energie aus klimafreundlichem Gas. 26.07.2023. https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/archiv/wasserstoff-technologie-1732248#:~:text=Wasserstoff%20ist%20aktuell%20nicht%20die,enorme%20Mengen%20Ökostrom%20benötigt%20werden

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. Energieerzeugung: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/_inhalt.html

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_334_43312.html

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_N038_43.html

Emcel.com. Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es? 16.07.2024. https://emcel.com/de/wasserstoffspeicherung/

Tuev-nord.de. Wasserstoffspeicherung: Möglichkeiten im Überblick. https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/energie/wasserstoff/wasserstoffspeicherung/

Verbraucherzentrale.de. Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen? 24.10.2024. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/lohnen-sich-batteriespeicher-fuer-photovoltaikanlagen-24589

 Wiwo.de. Darum bleibt das größte Solar-Potenzial noch ungenutzt. https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/tracking-der-energiewende-31-darum-bleibt-das-groesste-solar-potenzial-noch-ungenutzt/29087076.html