45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel   /     Ungenutzte Ressourcen I: Sichern Unterböden die Ernten im Klimawandel? #15

Description

Der Klimawandel gefährdet mit zunehmender Sommertrockenheit die Ernten auf Deutschlands Äckern. Die Landwirtschaft braucht neue Strategien, um dem Wassermangel zu begegnen. Eine Lösung liegt im Unterboden. Kulturpflanzen, die wieder stärkere Wurzeln ausbilden, könnten Unterböden besser erschließen und Ackerkulturen resilienter machen. Und ganz nebenbei ist das auch noch gut fürs Klima.

Subtitle
Duration
2949
Publishing date
2024-12-19 05:00
Link
https://thuenen-podcast.podigee.io/16-new-episode
Contributors
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft, Katrin Schiedung
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1719226-m-9d6c0f6c8eb90ae08f42e1e079aa88bf.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Weitere Informationen

In den Unterböden lagern noch unerschlossene Wasser- und Nährstoffreserven. Diese Ressourcen zu erschließen, wird in Zeiten zunehmender Trockenheit immer wichtiger. Verdichtete Böden und wurzelarme Züchtungen verhindern bislang allerdings, dass die Wurzeln der Ackerkulturen den Unterboden erreichen.

Prof. Dr. Miriam Athmann von der Universität Kassel und Prof. Dr. Axel Don vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz sprechen in dieser Folge über Lösungswege. Hörerinnen und Hörer erfahren, welche Rolle neue Technologien, Bioporen und Humusaufbau spielen, warum die Luzerne die „Königin der Futterpflanzen“ genannt wird und was die Öko-Landwirtschaft der konventionellen Landwirtschaft voraushat.

Athmann und Don sind überzeugt, dass es sich lohnt, den Unterböden in Landwirtschaft und Politik mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Für eine resiliente und nachhaltige Bodenbewirtschaftung.

Als Kohlenstoffspeicher rücken Böden immer mehr in den klimapolitischen Fokus. Kohlendioxid gelangt aus der Atmosphäre über Pflanzen in den Boden und wird dort als Humus gespeichert. Angepasste Bewirtschaftung kann den Humusgehalt im Boden erhöhen. So kann zusätzlicher Humusaufbau dazu beitragen, dass wir die Klimaziele erreichen.

Ein höherer Humusgehalt kommt nicht nur dem Klima zugute, sondern der gesamten Bodengesundheit. Mehr Humus bedeutet eine stabilere Bodenstruktur, ein aktiviertes Bodenleben, eine bessere Speicherung von Wasser und Nährstoffen – und letztendlich eine höhere Stabilität der landwirtschaftlichen Erträge.

Die Gäste

Prof. Dr. Miriam Athmann ist Leiterin des Fachgebiets Ökologischer Land- und Pflanzenbau an der Universität Kassel. Sie forscht daran, wie Unterböden besser genutzt und gemanagt werden können.

Prof. Dr. Axel Don ist Geoökologe, stellvertretender Leiter des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz und leitet den Forschungsbereich Organische Bodensubstanz. Das Ziel seiner Arbeit ist es, die Funktionen von Humus und den Einfluss von Landnutzung besser zu verstehen.

Weiterführende Links und Literatur

Deeplinks to Chapters

00:00:00 Begrüßung
255
00:01:49 "Unterböden sind bunt und vielfältig"
255
00:07:42 "Es gibt zunehmend Verdichtung durch immer schwerere Maschinen"
255
00:14:43 Luzerne: "Die Königin der Futterpflanzen"
255
00:25:54 Wurzelgänge sind "Oasen im Unterboden"
255
00:29:21 Fruchtfolgen im Ökolandbau
255
00:32:19 Humusaufbau - gut für den Boden, gut fürs Klima
255
00:35:49 "Wir haben den Großteil der Wurzeln durch Züchtung verloren"
255
00:40:24 Wie kriegt man's in den Alltag?
255