45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel

0 Likes     0 Followers     0 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations


Episodes

Date Title & Description Contributors
2025-01-16

  Bundeswaldinventur - Datenschatz oder reif fürs Archiv? #16

Die Daten der Bundeswaldinventur sind ein ungeheurer Schatz an Waldwissen. Hunderte Helfer*innen ermitteln mit aufwendigen Messkampagnen den Zustand der Wälder in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Damit unsere Wälder dem Klimawandel standhalten, brau...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft, Katrin Schiedung author
2024-12-19

  Ungenutzte Ressourcen I: Sichern Unterböden die Ernten im Klimawandel? #15

Der Klimawandel gefährdet mit zunehmender Sommertrockenheit die Ernten auf Deutschlands Äckern. Die Landwirtschaft braucht neue Strategien, um dem Wassermangel zu begegnen. Eine Lösung liegt im Unterboden. Kulturpflanzen, die wieder stärkere Wurzeln au...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft, Katrin Schiedung author
2023-07-07

  Ist der Aal noch zu retten?

Der Europäische Aal ist akut bedroht. Die fischereiliche Nutzung ist einer der Gründe dafür. Während die Wissenschaft seit Jahren ein vollständiges Fangverbot sowie die Verbesserung der Gewässerqualität und der Durchgängigkeit für die Fische fordert, t...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft author
2023-06-26

  Sonderfolge: Frag doch mal dein*e Kolleg*in!

15 Institute mit fast 1200 Beschäftigten – das Thünen-Institut hat zahlreiche Expert*innen zu umfangreichen, aber auch sehr spezialisierten Themen. Einer von ihnen forscht zum Beispiel vom Standort Rostock aus zu Oktopoden, obwohl es die in der Ostsee ...
  Moderation: Nadine Kraft, Stefan Lange author
2023-02-02

  Abgehängt oder doch attraktiv?

Macht Landleben glücklich? Nicht erst seit Corona und Lockdown entdeckt so manch eingefleischter Stadtmensch die Vorzüge des Landlebens. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die derzeitige Umzugswelle in Richtung Land allerdings nichts völlig Neues. Und do...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft author
2023-01-19

  Treibhausgase einfach endlagern?

Etwa zehn Prozent – so viele Treibhausgas-Emissionen bleiben von den derzeitigen übrig, wenn Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral ist. Denn es wird nicht vermeidbare Emissionen geben, die kompensiert werden müssen. Das funktioniert beisp...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft author
2023-01-05

  Neue Bäume braucht das Land?

Der Klimawandel setzt den Wäldern zu: Seit 2018 sind allein in Deutschland auf fast 400.000 Hektar Waldbestände durch Trockenheit und Schädlingsbefall abgestorben. Keine Frage: Die Wälder müssen fit gemacht werden für die Herausforderungen der kommende...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft author
2022-12-15

  Strategische Partnerschaft auf dem Acker?

Schädling oder Nützling? Geht es um Insekten und Landwirtschaft, geht es heutzutage schnell um Existenzen. Ernteverluste durch Schadinsekten hier, Artensterben und Biodiversitätsverlust da. Zwar gehört die Bekämpfung von Schädlingen zur Landwirtschaft ...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft author
2022-12-08

  Auf Kosten der anderen?

Bis 2045 soll Deutschland Treibhausgas-neutral sein, zumindest netto. Bleiben wir bei unserem Konsumverhalten und setzen gleichzeitig hohe Ansprüche an Naturschutz, Klimaschutz und Tierwohl vor unserer Haustür durch, führt das jedoch zu steigenden Lebe...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft author
2022-11-24

  Ein Label für alle Fälle?

Immer mehr Menschen in Deutschland und der EU achten beim Einkauf auf Nachhaltigkeit. Eine Orientierung versprechen diverse Label, die mal mehr, mal weniger reichlich auf Produkten zu finden sind. Vielfach geben sie zudem nur Auskunft über ausgewählte ...
  Moderation: Lydia Heller, Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft author