Kryptografie ist wie eine unsichtbare Schutzkraft, die unseren Alltag sicherer macht. Ob in SchlĂŒsseln, Bankkarten oder Smartphones â die VerschlĂŒsselungstechnologie sorgt dafĂŒr, dass unsere Daten geschĂŒtzt bleiben. Doch trotz dieser Sicherheit gibt es immer wieder Angriffe von auĂen, bei denen oft mĂ€chtige Akteure wie Geheimdienste beteiligt sind. Sie setzen auf ausgefeilte Methoden, wie kaum erkennbare Hardware-Trojaner, um an sensible Informationen zu gelangen. In den letzten Jahren hat KĂŒnstliche Intelligenz das Spielfeld der Angriffe auf ein neues Level gehoben. Effiziente Attacken und Deepfakes, also tĂ€uschend echt gefĂ€lschte Bilder und Videos, fordern uns heraus. Wie können wir uns vor Ransomware-Angriffen schĂŒtzen und gleichzeitig verhindern, auf digitale TĂ€uschungen hereinzufallen?
Kryptografie ist wie eine unsichtbare Schutzkraft, die unseren Alltag sicherer macht. Ob in SchlĂŒsseln, Bankkarten oder Smartphones â die VerschlĂŒsselungstechnologie sorgt dafĂŒr, dass unsere Daten geschĂŒtzt bleiben. Doch trotz dieser Sicherheit gibt es immer wieder Angriffe von auĂen, bei denen oft mĂ€chtige Akteure wie Geheimdienste beteiligt sind. Sie setzen auf ausgefeilte Methoden, wie kaum erkennbare Hardware-Trojaner, um an sensible Informationen zu gelangen. In den letzten Jahren hat KĂŒnstliche Intelligenz das Spielfeld der Angriffe auf ein neues Level gehoben. Effiziente Attacken und Deepfakes, also tĂ€uschend echt gefĂ€lschte Bilder und Videos, fordern uns heraus. Wie können wir uns vor Ransomware-Angriffen schĂŒtzen und gleichzeitig verhindern, auf digitale TĂ€uschungen hereinzufallen?
Die ExpertInnen
Christof Paar ist GrĂŒndungsdirektor des Max-Planck-Instituts fĂŒr Sicherheit und
PrivatsphĂ€re in Bochum und einer der Sprecher des Exzellenzclusters CASA. Er gilt als einer der weltweit fĂŒhrenden Experten auf dem Gebiet der IT-Sicherheit und
angewandten Kryptographie. Seine Forschung konzentriert sich auf kryptographische
Verfahren und deren Implementierung in Hardware und Software, wobei er insbesondere fĂŒr seine Arbeiten zu eingebetteten Systemen und sicherer Kommunikation bekannt ist.
Asja Fischer ist Professorin fĂŒr Maschinelles Lernen an der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum. Sie promovierte an der UniversitĂ€t Potsdam und forscht zu Themen wie Deep Learning, probabilistische Modellierung und neuronalen Netzwerken. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Algorithmen, die komplexe Muster in groĂen Datenmengen erkennen und lernen können. Fischer ist bekannt fĂŒr ihre interdisziplinĂ€re Herangehensweise und engagiert sich in der Förderung von Frauen in der Informatik.
Das Cluster
Das Exzellenzcluster âCASA - Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversariesâ verfolgt das Ziel, nachhaltige Sicherheit gegen groĂskalige, insbesondere nationalstaatliche Angreifer, zu ermöglichen. Die Forschung zeichnet sich durch einen stark interdisziplinĂ€ren Ansatz aus, der neben technischen Fragen auch das Zusammenspiel von menschlichem Verhalten und IT-Sicherheit untersucht.
Der Podcast
57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. RegelmĂ€Ăig berichtet âExzellent erklĂ€rtâ aus einem der ForschungsverbĂŒnde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der LĂ€nder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfĂ€ltig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nĂ€chsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert âExzellent erklĂ€rtâ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl.
Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de