Astronomie am Kepler   /     AK027 Kekse unter Sternen

Description

Wir starten mit einer Rückschau und einem Support ins Jahr 2025: am 5. Kepler Teleskoptreffen war „Das Universum in einer Keksdose“ bei uns zu Gast, und Galatea, Neso und Psamathe haben uns einen erfrischenden Vortrag über Wissenschaftskommunikation und das Podcasten geboten, den ihr hier nachhören könnt! Dabei gibt’s auch einiges an Backgroundinformationen zu diesem Dreiergespann an Astronom:innen, die so auch in ihrem eigenen Podcast noch nie zu hören waren.

Subtitle
Wisscom am KTT
Duration
2977
Publishing date
2025-01-06 05:00
Link
https://keplersternwarte.podigee.io/28-new-episode
Contributors
  Norbert Steinkellner und die Schüler:innen des Mehrschulenkurses Astronomie
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1734946-m-52471303b5bc6a735a018078081beccf.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Wisscom am KTT

… Wir sind ein WissPod-Podcast!

Wir starten mit einer Rückschau und einem Support ins Jahr 2025: am 5. Kepler Teleskoptreffen war „Das Universum in einer Keksdose“ bei uns zu Gast, und Galatea, Neso und Psamathe haben uns einen erfrischenden Vortrag über Wissenschaftskommunikation und das Podcasten geboten, den ihr hier nachhören könnt! Dabei gibt’s auch einiges an Backgroundinformationen zu diesem Dreiergespann an Astronom:innen, die so auch in ihrem eigenen Podcast noch nie zu hören waren.

0:00 Intro 2:23 Wie das Keksuniversum heißt - und die Bedeutung der Pseudonyme 4:42 Galatea 5:18 Neso 5:53 Psamathe 6:45 Wisscom am may the fourth mit Stormtroopern und Milchstraßen 7:39 Maria aka Galatea, die zum Zeitpunkt des KTT gerade in einem ESA-Praktikum am EAC in Köln stand 10:19 Doro aka Neso, die aktuell gemeinsam mit Ruth Grützbauch die mobilen Planetarien von Public Space betreibt 13:14 Astronom:innendiffusion ins weite Keksuniversum 13:52 Dorothea aka Psamathe, Gruppenleiterin im Großplanetarium Luzern 15:30 Planetarien und das Keksuniversum 17:19 Der Podcast „Das Universum in einer Keksdose“ 25:11 Das Impostor-Syndrom und „Professionalität“ in der Wissenschaftskommunikation 27:51 Das Keksuniversum beantwortet Publikumsfragen zu Neutronensternen, Wisscom und Erklärungstiefe, Arbeitsaufwand fürs Podcasten, Startinteresse für Astronomie und Gravitationswellen, Strahlungsschutz auf atmosphärelosen Planeten, die Zielgruppe des Keksuniversums 46:25 Schlussteil 48:59 Verabschiedung

Einen Bericht zum 5. KTT findest du hier auf unserer Homepage, und in unser Folge 10 kannst du mehr über das KTT erfahren.

Schön, dass du uns zuhörst! Wir freuen uns sehr über eine gute Bewertung und über einen freundlichen Kommentar in deiner Podcastapp!

Weiteres Material zu den Themen unserer Folgen findest du auf unserer Website. Kommentare, Fragen und Themenwünsche kannst du uns auch gerne via Email senden, an: keplersternwarte@gmail.com.

Oder folge und kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Auftritten auf

Facebook, Instagram, Threads oder Bluesky.

Seit kurzem sind wir auch auf Youtube zu hören, und du kannst uns natürlich auch dort gerne folgen, bewerten, deine Kommentare und Fragen stellen und uns kontaktieren.

Derzeit müssen wir als Astronomiekurs fast alle Kosten des Podcasts selbst tragen (an dieser Stelle DANKE an die IMST Kleinprojektförderung für die Unterstützung bei den Hostingkosten!) – wenn dir unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Anerkennung via Paypal. Damit ermöglichst du uns, den Podcast weiter betreiben zu können.

Deeplinks to Chapters

00:00:00 Intro
255
00:02:23 Pseudonyme
255
00:04:42 Galatea
255
00:05:18 Neso
255
00:05:53 Psamathe
255
00:06:45 Stormtrooper
255
00:07:39 Maria aka Galatea
255
00:10:19 Doro aka Neso
255
00:13:52 Dorli aka Psamathe
255
00:15:30 Die 3 und das Planetarium
255
00:17:19 Der Podcast Das Universum in einer Keksdose
255
00:25:11 Impostor-Syndrom
255
00:27:51 UieK beantwortet Fragen
255
00:46:25 Schlussteil
255
00:48:59 Verabschiedung
255