Astronomie am Kepler   /     AK027 Die PSP und das astronomische Kartenquiz

Description

Nach unserer Weihnachtsferienpause geht’s nun ins zweite Jahr unseres Podcasts! Wir starten mit einem Blick auf die Parker Solar Probe, die so nahe an die Sonne herangeflogen ist wie noch nie eine Sonde zuvor. Und dann spielen wir ein astronomisches Kartenquiz!

Subtitle
Duration
1516
Publishing date
2025-01-20 05:00
Link
https://keplersternwarte.podigee.io/28-new-episode
Contributors
  Norbert Steinkellner und die SchĂĽler:innen des Mehrschulenkurses Astronomie
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1754862-m-32791a89158ba5d2a076b18a5bf0f7b6.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

… Wir sind ein WissPod-Podcast!

Nach unserer Weihnachtsferienpause geht’s nun ins zweite Jahr unseres Podcasts! Wir starten mit einem Blick auf die Parker Solar Probe, die so nahe an die Sonne herangeflogen ist wie noch nie eine Sonde zuvor. Und dann spielen wir ein astronomisches Kartenquiz!

0:43 Space News: die Parker Solar Probe hat am 24. Dezember 2024 ihr Perihel, also den sonnennächsten Punkt ihrer Bahn erreicht, in nur gut 6 Mill. km Abstand, und damit einen Teil der extrem heißen Atmosphäre der Sonne durchflogen, der Sonnencorona. Wir reden über die Mission, darüber, wie eine Sonde diese Hitze aushalten kann, und die Bedeutung der Mission für das Verständnis des Weltraumwetters.

14:15 Das astronomische Kartenquiz: Wir haben ein astronomisches Kartenquiz geschenkt bekommen (danke, Lisa!) und uns im Kurs gleich mit Begeisterung drangemacht. Es geht vor allem um Sternbilder!

14:33 Der Bärenhüter (Bootes, ausgesprochen Bo-otes, „der mit den Stieren pflügt“) 16:00 Der Polarstern (Polaris) 16:37 Der Große Wagen (genaugenommen ein Asterismus, kein ganzes Sternbild, aber ein wichtiger „Wegweiser“, z.B. zum Polarstern) 17:25 Der Drache (Draco) 19:00 Ursa Major, der Große Bär (eigentlich eine Bärin) 19:55 Orion, der Himmelsjäger, und die Entstehung von Sternen, Polarlichtern und Sternschnuppen 21:24 Widder (Aries) 22:18 Krebs (Cancer) und sein wunderbarer Sternhaufen Präesepe (M44)

Alle verlinkten Fotos zu dieser Folge sind eigene Aufnahmen und befinden sich in unserem flickr-Account, in dem du auch weitere Bilder von uns findest – du kannst dort gerne stöbern!

Zwischen den Fragen und Antworten tickt unsere mechanische Kamera-Nachführung, die Omegon Minitrack LX3, mit deren Hilfe wir die Sternbilder mit unserer Canon 550D aufgenommen haben. Die wird wie eine Spieluhr aufgezogen und führt recht exakt die Kamera den Sternen nach – eine Stunde zumindest, dann klingelt die Montierung und muss neu aufgezogen werden.

Schön, dass du uns zuhörst! Wir freuen uns sehr über eine gute Bewertung und über einen freundlichen Kommentar in deiner Podcastapp!

Weiteres Material zu den Themen unserer Folgen findest du auf unserer Website. Kommentare, Fragen und ThemenwĂĽnsche kannst du uns auch gerne via Email senden, an: keplersternwarte@gmail.com.

Oder folge und kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Auftritten auf

Facebook, Instagram, Threads oder Bluesky.

Seit kurzem sind wir auch auf Youtube zu hören, und du kannst uns natürlich auch dort gerne folgen, bewerten, deine Kommentare und Fragen stellen und uns kontaktieren.

Derzeit müssen wir als Astronomiekurs fast alle Kosten des Podcasts selbst tragen (an dieser Stelle DANKE an die IMST Kleinprojektförderung für die Unterstützung bei den Hostingkosten!) – wenn dir unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Anerkennung via Paypal. Damit ermöglichst du uns, den Podcast weiter betreiben zu können.

Deeplinks to Chapters

00:00:00 Intro
255
00:00:43 Space News: Parker Solar Probe
255
00:14:15 Das astronomische Kartenquiz
255
00:14:33 Der Bärenhüter
255
00:16:02 Der Polarstern
255
00:16:37 Der GroĂźe Wagen
255
00:17:25 Der Drache
255
00:19:00 Die Große Bärin
255
00:19:55 Orion, der Himmelsjäger
255
00:21:23 Der Widder
255
00:22:18 Der Krebs
255
00:23:15 Die LX3 und unser Bilderarchiv
255
00:23:51 Outro
255