Lieferketten halten die Welt zusammen und sind dabei anfĂ€llig fĂŒr geopolitische Spannungen, CyberkriminalitĂ€t und Produktionsbedingungen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die europĂ€ische Lieferkettenrichtlinie sollen sie nun transparenter und widerstandsfĂ€higer machen. Digitalisierung ist dabei sehr wichtig. Von Brigitte Kramer
Lieferketten halten die Welt zusammen und sind dabei anfĂ€llig fĂŒr geopolitische Spannungen, CyberkriminalitĂ€t und Produktionsbedingungen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die europĂ€ische Lieferkettenrichtlinie sollen sie nun transparenter und widerstandsfĂ€higer machen. Digitalisierung ist dabei sehr wichtig. Von Brigitte Kramer
Credits
Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer
Regie: Anja Scheifinger
Es sprach: Rahel Comtesse
Technik: Klemens Kamp
Redaktion: Yvonne Maier
Im Interview:
Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums fĂŒr AuĂenwirtschaft und Professorin fĂŒr Volkswirtschaftslehre an der LMU MĂŒnchen
Axel Schulte, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler, Fraunhofer Institut in Dortmund
Florian Sachs, Wirtschaftsmathematiker an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen FakultÀt der UniversitÀt in Köln
Wir freuen uns ĂŒber Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollstÀndige Manuskript gibt es HIER.