Bredowcast (BredowCast MP3)   /     Verbreitung, Nutzung und Akzeptanz generativer KI-Systeme in der deutschen Bevölkerung

Description

Wer sich beim Wahl-O-Mat nicht selbst entscheiden möchte, kann das die generative KI übernehmen lassen. Oder aber aus Wahlprogrammen der Parteien Bilder generieren, um sich die Unterschiede zu veranschaulichen. Aber wie sieht es in der Bevölkerung aus? Verwenden alle bereits generative KI-Programme? Jein, haben Eva Knor und Dr. Michael Reiss im Forschungsprojekt “Generative Künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation” herausgefunden. Von den 16 bis 19-Jährigen verwenden bereits 94,7 Prozent generative KI-Programme. In der breiten Bevölkerung sieht es anders aus: 43,8 Prozent der Befragten nutzen diese Programme bereits. Für die politische Informationsnavigation werden die Programme kaum genutzt. Hat generative KI also keinen Einfluss auf die kommende Bundestagswahl? Im BredowCast erläutern Eva und Michael ihre Forschungsergebnisse und erklären, warum es einen Unterschied macht, ob ich eine generative KI frage, wie lange ein Ei kochen muss oder welche Partei wofür steht, warum ChatGPT „weiß“, dass eine Ampel rot, gelb und grün ist und nicht blau, und warum eine Google-Suche manchmal der bessere Ratgeber ist.

Subtitle
Dr. Michael Reiss und Eva Knor erläutern die Forschungsergebnisse des Projekts "Generative Künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation"
Duration
00:56:25
Publishing date
2025-01-24 12:17
Link
https://leibniz-hbi.de/podcast/verbreitung-nutzung-und-akzeptanz-generativer-ki-systeme-in-der-deutschen-bevoelkerung/
Deep link
https://leibniz-hbi.de/podcast/verbreitung-nutzung-und-akzeptanz-generativer-ki-systeme-in-der-deutschen-bevoelkerung/#
Contributors
  Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
author  
Enclosures
https://leibniz-hbi.de/podlove/file/2344/s/feed/c/bredowcast-mp3/verbreitung-nutzung-und-akzeptanz-generativer-ki-systeme-in-der-deutschen-bevoelkerung.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Wer sich beim Wahl-O-Mat nicht selbst entscheiden möchte, kann das die generative KI übernehmen lassen. Oder aber aus Wahlprogrammen der Parteien Bilder generieren, um die Unterschiede zu veranschaulichen. Aber wie sieht es in der Bevölkerung aus? Verwenden alle bereits generative KI-Programme? Jein, haben Eva Knor und Dr. Michael Reiss im Forschungsprojekt “Generative Künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation” herausgefunden. Von den 16 bis 19-Jährigen verwenden bereits 94,7 Prozent generative KI-Programme. In der breiten Bevölkerung sieht es anders aus: 43,8 Prozent der Befragten nutzen diese Programme bereits. Für die politische Informationsnavigation werden die Programme kaum genutzt. Hat generative KI also keinen Einfluss auf die kommende Bundestagswahl? 

Im BredowCast erläutern Eva und Michael ihre Forschungsergebnisse und erklären, warum es einen Unterschied macht, ob ich eine generative KI frage, wie lange ein Ei kochen muss oder welche Partei wofür steht, warum ChatGPT „weiß“, dass eine Ampel rot, gelb und grün ist und nicht blau, und warum eine Google-Suche manchmal der bessere Ratgeber ist.  

Der Beitrag BRC097 Verbreitung, Nutzung und Akzeptanz generativer KI-Systeme in der deutschen Bevölkerung erschien zuerst auf Leibniz Institut für Medienforschung | Leibniz Institute for Media Research.

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Einführung und Vorstellung der Gäste
255
00:01:49.000 Ziel des Forschungsprojekts “Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation”
255
00:02:49.000 Zeitraum und Teilnehmer*innen an der Studie
255
00:04:19.000 “Nutzer*In von generativer KI” - was heißt das eigentlich?
255
00:06:31.000 Wie viele Menschen nutzen bereits generative KI?
255
00:07:09.000 Wer nutzt generative KI und wer nicht?
255
00:11:08.000 Chancen generativer KI
255
00:14:29.000 Beweggründe für die Nutzung generativer KI
255
00:16:10.000 Beweggründe für die Nicht-Nutzung generativer KI
255
00:17:47.000 Welchen Effekt hat die Nutzung generativer KI auf die Nutzenden?
255
00:20:38.000 Risiken in der Nutzung generativer KI
255
00:29:46.000 Werbung für generative KI – was sagt sie über uns Menschen?
255
00:36:23.000 Nutzen Menschen generative KI, um sich politisch zu informieren?
255
00:40:40.000 Was bedeuten die Forschungsergebnisse in Hinblick auf die Bundestagswahl 2025?
255
00:45:44.000 Bundestagswahl 2029: Utopie und Dystopie in der Nutzung generativer KI
255
00:50:10.000 Generative KI-Systeme und ihr ökologischer Fußabdruck
255
00:54:33.000 Benutzen wir im BredowCast eigentlich auch generative KI?
255