Übermedien   /     Holger ruft an ... wegen "Databroker Files"

Description

Tech-Journalist Sebastian Meineck von netzpolitik.org spricht im Übermedien-Podcast über seine neueste Recherche zum Datenhandel.

Subtitle
Wie gefährlich ist der Datenhandel?
Duration
1871
Publishing date
2025-01-24 12:55
Link
https://uebermedien.de/?p=102131
Contributors
  Übermedien
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1763859-m-6f77a9f6f44e4e57cb515c6e06a4520c.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Wie gefährlich ist der Datenhandel?

Wer mal eben seine Wetter-App öffnet, denkt vermutlich kaum darüber nach, dass in diesem Moment sein Standort und andere Daten auf digitalen Marktplätzen gehandelt werden. Oder darüber, warum das gefährlich sein könnte.

Journalisten von netzpolitik.org, dem Bayerischen Rundfunk und internationaler Medien haben im Zuge ihrer Recherche zu den „Databroker Files“ nun erneut den Datensatz eines Datenhändlers ausgewertet, der zeigt, wie genau man damit Rückschüsse auf einzelne Personen und ihr Bewegungsprofil ziehen kann – und aus welchen Apps besonders detaillierte Standortdaten abfließen.

„Das sind Daten, die es eigentlich so nicht geben sollte. Erst recht nicht so, dass wir sie einfach bekommen, wenn wir danach fragen“, sagt der Tech-Journalist Sebastian Meineck von Netzpolitik.org im Übermedien-Podcast. Denn man kann diese Daten nicht nur zu Werbezwecken nutzen, sondern damit auch Massenüberwachungsprogramme bauen.

Wie sind die Journalisten an den Datensatz gekommen? Wie funktioniert das mit dem Datenhandel? Wo ist eigentlich die DSGVO, wenn man sie braucht? Und wie kann man seine Daten selbst besser schützen? Darüber sprechen Holger Klein und Sebastian Meineck in der neuen Folge „Holger ruft an …“.

Links:

  • Sieben Wege, um deinen Standort vor Databrokern zu schützen (Netzpolitik.org)
  • So stoppt man das Standort-Tracking am Handy
  • Neuer Datensatz enthüllt 40.000 Apps hinter Standort-Tracking (Netzpolitik.org)
  • Alle "Databroker Files"-Recherchen im Überblick