Robert Habeck wolle X nicht den "Schreihälsen und Populisten" überlassen. Dabei ignoriert er, wie die Plattform funktioniert, kritisiert Ingo Dachwitz von Netzpolitik.
Ein internes Papier von Finanzminister Lindner fand angeblich ungewollt seinen Weg in die Medien. Das war der Anfang vom Ende der Ampel-Koalition. Deutschlandfunk-Journalistin Ann-Kathrin Büüsker erläutert, wie Parteien und Ministerien über den Umweg d...
Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris präsentiert sich kurz vor den US-Wahlen lieber in Podcasts als in TV-Interviews. Und mit den Lügen ihres Gegners Donald Trump haben viele Journalisten bis heute keinen guten Umgang gefunden. Anruf bei Korrespond...
Berichten Medien heute anders über Gewalt und Übergriffe als vor ein paar Jahren? Wie geht man als Journalistin mit mutmaßlichen Opfern um? Und warum kann man es nicht verhindern, dass #MeToo-Texte so oft abgemahnt werden? Anruf bei Juliane Löffler, di...
Der Fall sorgt weltweit für Aufsehen: Ein Mann soll seine Frau über Jahre betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung zugänglich gemacht haben. Wie ist es, über einen Fall dieses Ausmaßes zu berichten? Gibt es Grenzen? Und was für eine Debatte hat d...
Im Nahost-Konflikt stellen sich deutsche Redaktionen vor allem in Krisenzeiten reflexhaft auf die Seite Israels, sagt der Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez. Was sich aus seiner Sicht ändern müsste.
Der Comedian Luke Mockrdige bekommt für seine abwertenden Witze über Sportler mit Behinderung viel Kritik, aber auch viel Aufmerksamkeit. Macht es das alles nicht noch schlimmer?
In Thüringen stellt die AfD künftig die stärkste Fraktion im Landtag. Aber wie können Medien dort über eine Partei berichten, die Journalisten zum Gegner erklärt? Ein Anruf bei Reporter Martin Debes.
Frankreich ermittelt gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow. Was wird ihm vorgeworfen? Sollte man Telegram verbieten? Und was bringt das jetzt alles? Anruf bei Anna Biselli.