Lehrfunk - Der Podcast für Hochschullehre   /     Lernprozesse in Zeiten von KI – Eine Frage der eigenen Rolle und neuer Kompetenzen?

Summary

Die Hochschullehre steht vor bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen. Mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz, besonders von LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT, verändert sich die Art und Weise, wie Studieninhalte vermittelt, erarbeitet und diskutiert werden können. In dieser spannenden Folge begrüßen wir Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten, um gemeinsam zu erkunden, wie KI die Lernprozesse der Studierenden verändert und welche Auswirkungen dies auf die Rollenwahrnehmung zwischen Lernenden, Lehrenden und der Technologie selbst hat. Wir diskutieren über das vielversprechende Potenzial und mögliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Lehre und ziehen Rückschlüsse darüber, welche Fertigkeiten und Kompetenzen in der KI-getriebenen Bildungslandschaft von zentraler Bedeutung sein werden und wie wir sie kultivieren können. Quellen: Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) (2024). KI in der Lehre bayerischer HAWs - Einsatz, Nutzen, Grenzen. Abrufbar unter: https://fidl.education/projekte-programme/ki-studie/ Homepage von Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Lernen und Lehren im Kontext digitaler Medien (sandra-niedermeier.com)

Subtitle
Duration
00:32:12
Publishing date
2024-08-29 09:00
Link
https://bayziel.de/podcast/
Contributors
  BayZiel- Bayerisches Zentrum für innovative Lehre
author  
Enclosures
https://bayziel.podcaster.de/lehrfunk/media/HS_in_Zeiten_von_KI_Podcastfolge_Sandra_Niedermeier.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Die Hochschullehre steht vor bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen. Mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz, besonders von LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT, verändert sich die Art und Weise, wie Studieninhalte vermittelt, erarbeitet und diskutiert werden können. In dieser spannenden Folge begrüßen wir Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten, um gemeinsam zu erkunden, wie KI die Lernprozesse der Studierenden verändert und welche Auswirkungen dies auf die Rollenwahrnehmung zwischen Lernenden, Lehrenden und der Technologie selbst hat. Wir diskutieren über das vielversprechende Potenzial und mögliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Lehre und ziehen Rückschlüsse darüber, welche Fertigkeiten und Kompetenzen in der KI-getriebenen Bildungslandschaft von zentraler Bedeutung sein werden und wie wir sie kultivieren können.

 

Quellen:

Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) (2024). KI in der Lehre bayerischer HAWs - Einsatz, Nutzen, Grenzen. Abrufbar unter: https://fidl.education/projekte-programme/ki-studie/

Homepage von Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Lernen und Lehren im Kontext digitaler Medien (sandra-niedermeier.com)