In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über die komplexen Mechanismen zur Steuerung der Blutgerinnung.
Hans-Dieter erläutert die zentralen Wirkprinzipien der Thrombozytenaggregationshemmer, darunter die Hemmung der Cyclooxygenase-1 (COX-1), ADP-Rezeptor-Antagonisten und die Blockade des Glykoprotein-2b/3a-Komplexes.
Struktur des Thrombin (weiß) Hirudin (gelb) Komplex. Rote Bereiche = negative Ladungen, blaue Bereiche = positive Ladungen; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Bei den Antikoagulantien werden sowohl indirekte Mechanismen wie die Hemmung der Vitamin-K-Epoxid-Reduktase durch Cumarinderivate wie Warfarin und Phenprocoumon als auch direkte Mechanismen vorgestellt. Letztere umfassen die Hemmung von Thrombin durch Hirudin, ein natürliches Peptid aus dem Speichel von Blutegeln. Zudem wird erklärt, wie aus natürlichen Peptiden wie Hirudin (65 Aminosäuren) und Bivalirudin (20 Aminosäuren) durch gezieltes Design kleine Moleküle wie Melagatran entwickelt werden. Diese Peptidmimetika ahmen die für die Thrombin-Interaktion essenziellen Aminosäuren nach und ermöglichen eine präzise Hemmung.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Blutgerinnung Wiederholung
Hemmung der Thrombozytenaggregation
Definition Präsystemisch
ASS
Struktur von Acetylsalicylsäure; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Prostacyclin oder Iloprost
ADP-Rezeptor Hemmer
Struktur von ADP
Struktur von Adenosindiphosphat, blau wurde das Adenin und rot der Zuckerrest der Ribose markiert; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons.
Ticlopidin
Struktur von Ticlopidin, Thiophen (blau) und Benzylrest (rot); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Clopidogrel
Struktur von Clopidogrel; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Prasugrel
Struktur von Prasugrel, acetylierte Hydroxylgruppe (grün); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Seiteneffekt des Esters im Clopidogrel
-
- Ester – Wikipedia Artikel
Inaktiver Clopidogrel Metabolit, Inaktivierung durch Hydrolyse des Esters (rot); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Aktivierung des Clopidogrel
Struktur des 2-Oxo-Clopidogrel; umgelagerte Doppelbindung (blau), eingeführter Carbonylsauerstoff (rot); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Bildung des 2-Oxo-Prasugrel
Struktur von 2-Oxo-Prasugrel; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Wirkform des Prasugrel
Aktiver Metabolit des Prasugrel, Säuregruppe (orange) und Sulfhydrylgruppe (rot), Piperidinrest (blau). Die Sulfhydrylgruppe greift im Rezeptor ein Cystein an; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Glykoprotein-IIb/IIIa-Hemmer
Eptifibatide
Tirofiban
Struktur von Tirofiban. Thyrosin (grün), Aminogruppe (blau) und Säuregruppe (rot) im ähnlichen Abstand zum Tripeptid; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Hemmstoffe der Vitamin K-Epoxid-Reduktase
Exkurs Cumarin
Struktur von Cumarin; Quelle: Emeldir, Public domain, via Wikimedia Commons.
Dicumarol
Struktur von Dicumarol; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Warfarin
Struktur von Warfarin, Benzylrest (grün) und Propylketon (blau); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Phenprocoumon
Struktur von Phenprocoumon (Marcumar); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Fondaparinux als Vertreter für Heparinoide
Struktur von Fondaparinux; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Hirudin als direkter Thrombin Inhibitor
Struktur des Thrombin (weiß) Hirudin (gelb) Komplex. Rote Bereiche = negative Ladungen, blaue Bereiche = positive Ladungen; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Exkurs officinalis
Hemmung des Thrombin durch Bivalirudin
Bivalirudin (grün) Thrombin (rot) Komplex; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Argatroban als niedermolekularer Thrombin Inhibitor
Melagatran und Ximelagatran
Struktur von Argatroban
Struktur von Argatroban; Zentrales Arginin (grün), flankierende Aminosäure Analoga (grau, rosa); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Struktur von Melagatran
Struktur von Melagatran; Amidin-Rest (blau); Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Faktor Xa-Hemmstoffe
Struktur von Apixaban
Struktur von Apixaban; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Struktur von Rivaroxaban
Struktur von Rivaroxaban; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
Â
Â
Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf X (Twitter) an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über X (Twitter) @wirkstoffradio, bei Matodon unter @wirkstoffradio@podcasts.social oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon  +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
-
Bernd Rupp
-
Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.