Risikozone   /     Einstieg in Zertifikate und X.509

Description

In der heutigen Episode geht es wieder einmal ins technische Detail: Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske reden darüber, was die Aufgabe von Zertifikaten ist und wie die verbreiteten X.509-Zertifikate, die in TLS und S/MIME eingesetzt werden, aufgebaut sind.

Subtitle
Themen der Episode: Let's Encrypt, Zertifikate, ITU, IETF, X.509, RFC 5280
Duration
00:42:27
Publishing date
2025-01-29 04:30
Link
https://risikozone.de/rz066/
Deep link
https://risikozone.de/rz066/#
Contributors
  Viktor Garske
contributor  
  Viktor Garske
author  
  Andreas Noack
contributor  
Enclosures
https://risikozone.de/podlove/file/614/s/feed/c/mp3/rz-ep066.mp3
audio/mpeg

Shownotes

In der heutigen Episode geht es wieder einmal ins technische Detail: Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske reden darüber, was die Aufgabe von Zertifikaten ist und wie die verbreiteten X.509-Zertifikate, die in TLS und S/MIME eingesetzt werden, aufgebaut sind.

Hinweise

Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.

Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Let's Encrypt mit "short-lived certifcates"
255
00:09:00.329 Typos bei Nameservern
255
00:14:55.395 Recap: Was ist die PKI?
255
00:18:26.200 ITU und IETF
255
00:21:26.836 Warum Standards für Zertifikate?
255
00:25:10.745 X.509 und RFC 5280 im Detail
255
00:33:02.243 X.509-Extensions
255
00:40:00.000 Signatur vs. Fingerprint
255