IQ - Wissenschaft und Forschung - Bayern 2   /     Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?

Description

In der Luft, im Wasser, im Essen: Mikroplastik kann man heute überall finden. Die winzigen Teilchen gelangen so auch in unseren Körper. Selbst im Gehirn lassen sie sich nachweisen. In dieser Podcast Folge wollen wir herausfinden, wie schädlich Mikroplastik in unserem Körper ist. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Subtitle
Duration
00:19:14
Publishing date
2025-02-06 09:09
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/mikroplastik-im-gehirn-wie-gefaehrlich-ist-es/2102963
Contributors
  Stefan Geier, Vero Bräse
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/2102963/c/feed/mikroplastik-im-gehirn-wie-gefaehrlich-ist-es.mp3
audio/mpeg

Shownotes

In der Luft, im Wasser, im Essen: Mikroplastik kann man heute überall finden. Die winzigen Teilchen gelangen so auch in unseren Körper. Selbst im Gehirn lassen sie sich nachweisen. In dieser Podcast Folge wollen wir herausfinden, wie schädlich Mikroplastik in unserem Körper ist. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Veronika Bräse
Redaktion: David Globig
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Dr. Verena Kopatz, Biotechnologin, Medizinische Universität Wien
Dr. Karsten Grote, kardiologischer Grundlagenforscher an der Universität Marburg

Zum Weiterlesen:
Hier geht es zur aktuellen Science-Studie über Mikroplastik im Gehirn: Microplastics in the bloodstream can induce cerebral thrombosis by causing cell obstruction and lead to neurobehavioral abnormalities

In dieser Studie von 2025 konnten Forschende zeigen, dass sich immer mehr winzige Kunststoffteilchen in Geweben des menschlichen Körpers ansammeln, in Leber, Niere und auch im Gehirn: 
Bioaccumulation of microplastics in decedent human brains  

In dieser Studie haben Forschende schon 2022 gezeigt, wie wir Mikroplastik über die Atmung aufnehmen: How microplastics are transported and deposited in realistic upper airways?

Zum Weiterhören:
Wie Würmer Mikroplastik aus Trinkwasser entfernen können, hört Ihr hier in dieser Folge von „IQ-Wissenschaft schnell erzählt“

Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
 
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern?  
Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen!
Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut
Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz?
Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen?
KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin
Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken

Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp