radioWissen - Bayern 2   /     Papier - Energiefressendes Kulturgut

Description

Papier statt Plastik - ein Slogan der aktuellen Klimadebatte. Vom Briefbogen über den Geldschein bis zum Taschentuch begleitet Papier unseren Alltag. Sogar wohnen könnten wir bald in Papier. Doch die Herstellung des recyclierbaren Werkstoffs ist enorm energieintensiv. Von Inga Pflug

Subtitle
Duration
00:21:58
Publishing date
2025-02-11 03:30
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/papier-energiefressendes-kulturgut-1/2103189
Contributors
  Inga Pflug
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/2103189/c/feed/papier-energiefressendes-kulturgut-1.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Papier statt Plastik - ein Slogan der aktuellen Klimadebatte. Vom Briefbogen über den Geldschein bis zum Taschentuch begleitet Papier unseren Alltag. Sogar wohnen könnten wir bald in Papier. Doch die Herstellung des recyclierbaren Werkstoffs ist enorm energieintensiv. Von Inga Pflug

Credits
Autorin dieser Folge: Inga Pflug
Regie: Martin Trauner
Es sprach: Hemma Michel
Technik: Adele Kurdziel
Redaktion: Anne Kleinknecht

Im Interview:

Johannes Follmer, Papiermühle Homburg, Papiermacher
Sonja Neumann, Deutsches Museum München
Helga Zollner-Croll, Hochschule München 
Samuel Schabel, TU Darmstadt

Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Kreislaufwirtschaft - Wirtschaften ohne Ressourcenverschwendung
JETZT ENTDECKEN

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN

Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks.
DAS KALENDERBLATT 

Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.