IQ - Wissenschaft und Forschung - Bayern 2   /     Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen

Description

Spektakuläre Funde wie Ötzi sind selten. Aber der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen. Dabei fördert er unzählige Relikte aus vergangenen Jahrhunderten zutage. Pfeilspitzen, Kleidungsreste oder Kultfiguren erzählen viel über unsere Vergangenheit. Sebastian Kirschner erzählt in dieser Podcast Folge von einem Wettlauf der Archäologen mit der Zeit, um die Funde zu sichern. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Subtitle
Duration
00:23:49
Publishing date
2025-02-18 09:09
Link
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/gletscherarchaeologie-spurensuche-in-eisigen-hoehen-wettlauf-gegen-das-schmelzen/2103433
Contributors
  Sebastian Kirschner
author  
Enclosures
https://media.neuland.br.de/file/2103433/c/feed/gletscherarchaeologie-spurensuche-in-eisigen-hoehen-wettlauf-gegen-das-schmelzen.mp3
audio/mpeg

Shownotes

Spektakuläre Funde wie Ötzi sind selten. Aber der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen. Dabei fördert er unzählige Relikte aus vergangenen Jahrhunderten zutage. Pfeilspitzen, Kleidungsreste oder Kultfiguren erzählen viel über unsere Vergangenheit. Sebastian Kirschner erzählt in dieser Podcast Folge von einem Wettlauf der Archäologen mit der Zeit, um die Funde zu sichern. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Credits:
Autor und Regie: Sebastian Kirschner
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Miriam Stumpfe

Im Interview:
Romain Andenmatten, Archäologe, Projektleiter Gletscherarchäologie,  Kantonales Amt für Archäologie, Sion
Antoine Caminada Gletscherarchäologe, Kanton. Amt f Archäologie, Sion
Tristan Allegro Gletscherarchäologe, Universität Lausanne
Prof. Dr. Sylvian Fachard, Archäologe, Institut für Archäologie und Altertumswissenschaften,  Universität Lausanne
Philipp Baumann Archäologie-Student, Universität Zürich
Anna Lydia Däscher Archäologie-Studentin, Universität Zürich
Aris Baiardi Archäologie-Student, Universität Lausanne
Dr. Caroline von Nicolai, Archäologin, Universität Leipzig
Dr. Christian Later, Archäologe, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege

Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
 
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025
Organtransplantation 4.0
Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie

Leben im Untergrund - So retten RegenwĂĽrmer den Boden
Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User?
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?
Mikroplastik im Gehirn - Wie gefährlich ist es?
Erdbeben - Können wir die Katastrophe verhindern?  
HĂĽftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den FrĂĽhling sehen!
Motten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser Kulturgut
Giraffe, Antilope, Pavian - Hilft Zootiere töten dem Artenschutz?
Laune der Evolution? Warum menstruieren Frauen?
KI beim Arzt - So hilft kĂĽnstliche Intelligenz in der Medizin

Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp