Auf den Punkt - der SZ-Nachrichtenpodcast   /     Wie beantworten die Parteien die Klimafrage?

Description

Im Wahlkampf spielt die Klimakrise keine vorrangige Rolle. Aber was steht in den Wahlprogrammen der großen Parteien?

Subtitle
Duration
828
Publishing date
2025-02-18 15:34
Link
https://sz-auf-den-punkt.podigee.io/1811-neue-episode
Contributors
  Süddeutsche Zeitung
author  
Enclosures
https://audio.podigee-cdn.net/1789218-m-b6a731cca291c26cc75e754f25ffbe50.mp3?source=feed
audio/mpeg

Shownotes

Ein Thema kommt im Wahlkampf kaum vor: die Klimakrise. Es wird überlagert von den Diskussionen über Migration und darüber, wie Deutschland aus der Rezession herauskommt. Dabei ist das Thema relevant wie nie. Der zurückliegende Januar der wärmste seit Messbeginn: 1,75 Grad wärmer als vor der industriellen Revolution. Auch die Durchschnittstemperaturen 2024 lagen über dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Beide Messungen kommen vom EU-Klimawandeldienst Copernicus.

Was schlagen die großen Parteien – CDU/CSU, SPD, Grüne und AfD – in ihren Wahlprogrammen vor, um die Klimakrise einzudämmen? SZ-Klimapolitik-Experte Michael Bauchmüller analysiert in dieser Folge von „Auf den Punkt“ die Wahlprogramme.

Weitere Nachrichten: USA-Russland-Gespräche enden ohne konkrete Ergebnisse, Deutschland bleibt weltweit drittstärkste Volkswirtschaft.

Zum Weiterlesen: Über das Wahlverhalten der Über-70-Jährigen lesen Sie hier.

Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter, Clara Andersen Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ARD, ZDF, RTL.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER