Bredowcast (BredowCast MP3)   /     Beauty-Filter: Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos?

Description

In der Folge geht es um das Gutachten „Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze“, das Dr. Claudia Lampert, Sünje Andresen und Dr. Stephan Dreyer im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) erstellt haben. Sollen retuschierte Bilder, insbesondere von Influencer*innen, gesetzlich gekennzeichnet werden? Hintergrund der Debatte ist die Sorge um den Einfluss verzerrter Schönheitsideale auf das Körperbild junger Menschen. Dr. Stephan Dreyer diskutiert im BredowCast wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung retuschierter Bilder und erläutert die Haltung von Jugendlichen zu diesem Thema. Er wirft einen Blick auf bestehende Kennzeichnungspflichten in Ländern wie Israel, Frankreich und Norwegen und geht der Frage nach, wie eine Kennzeichnung in Deutschland gesetzlich umgesetzt werden könnte - und ob sie überhaupt sinnvoll wäre. Was sind die Herausforderungen? Und welche Alternativen gibt es?

Subtitle
Stephan Dreyer diskutiert die Ergebnisse des Gutachtens „Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze“.
Duration
00:28:02
Publishing date
2025-02-26 14:26
Link
https://leibniz-hbi.de/podcast/beauty-filter-kennzeichnungspflicht-fuer-bearbeitete-fotos/
Deep link
https://leibniz-hbi.de/podcast/beauty-filter-kennzeichnungspflicht-fuer-bearbeitete-fotos/#
Contributors
  Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
author  
Enclosures
https://leibniz-hbi.de/podlove/file/2352/s/feed/c/bredowcast-mp3/beauty-filter-kennzeichnungspflicht-fuer-bearbeitete-fotos.mp3
audio/mpeg

Shownotes

In der Folge geht es um das Gutachten „Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze“, das Dr. Claudia Lampert, Sünje Andresen und Dr. Stephan Dreyer im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) erstellt haben.  

Sollen retuschierte Bilder, insbesondere von Influencer*innen, gesetzlich gekennzeichnet werden? Hintergrund der Debatte ist die Sorge um den Einfluss verzerrter Schönheitsideale auf das Körperbild junger Menschen. 

Dr. Stephan Dreyer diskutiert im BredowCast wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung retuschierter Bilder und erläutert die Haltung von Jugendlichen zu diesem Thema. Er wirft einen Blick auf bestehende Kennzeichnungspflichten in Ländern wie Israel, Frankreich und Norwegen und geht der Frage nach, wie eine Kennzeichnung in Deutschland gesetzlich umgesetzt werden könnte – und ob sie überhaupt sinnvoll wäre. Was sind die Herausforderungen? Und welche Alternativen gibt es? 

Das Gutachten kann hier heruntergeladen werden: Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze – Leibniz Institut für Medienforschung | Leibniz Institute for Media Research.

Der Beitrag BRC098 Beauty-Filter: Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos?  erschien zuerst auf Leibniz Institut für Medienforschung | Leibniz Institute for Media Research.

Deeplinks to Chapters

00:00:00.000 Einleitung
255
00:01:13.000 Was ist die Aufgabe der Kommission für Jugendmedienschutz?
255
00:02:35.000 Warum diskutiert man über Kennzeichnungspflichten?
255
00:04:37.000 Was sagt die Medienwirkungsforschung: Können Bilder zu Essstörungen führen?
255
00:08:05.000 Was sagen Jugendliche: Kennzeichnung ja oder nein? Und wenn ja, für welche Bilder – kommerzielle oder auch private?
255
00:12:26.000 Rechtlicher Ordnungsrahmen
255
00:14:55.000 In welchen Ländern gibt es bereits Kennzeichnungspflichten, für wen gelten sie und wie sehen sie aus?
255
00:20:43.000 Ist Kennzeichnung ein Wettbewerbsnachteil – oder ein wichtiges Signal für den Jugendschutz?
255
00:22:25.000 Wirkung von Kennzeichnungen
255
00:26:21.000 Das Gutachten ist veröffentlicht. Wie geht es jetzt weiter?
255