Chaosradio ist der unterhaltsame Live-Talk-Radio-Klassiker des Chaos Computer Clubs aus Berlin und eines der ältesten Tech-Radios überhaupt. Chaosradio informiert seit 1995 über wechselnde Themen rund um Technologie und Gesellschaft. Chaosradio sendet in der Regel am jeweils letzten Donnerstag eines Monats, an ungeraden Monaten auch auf dem Radiosender Fritz (RBB), jeweils von 22 bis 0 Uhr und lädt zur aktiven Teilnahme via Telefon und IRC ein.
User | Recommendation | Date |
---|---|---|
fabey | Das Chaosradio richtet sich eher an Einsteiger oder "Durschnittsmenschen". Es geht weder technisch noch politisch in die Tiefe, trotzdem entstehen gute und informative Gespräche die auch für Fortgeschrittene interessant sind. | 2017-11-02 |
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2023-09-30 | Der CCC hatte der frischgewählten rot-grün-gelben Regierung für ihren Koalitionsvertrag 47 Ideen aufgeschrieben und sogar vorsortiert. Es ging um Netzausbau und Vorratsdatenspeicherung, um Open-Source-Software und digitale Verwaltung und natürlich um I... |
|
2023-09-06 |
Dicke Bretter, diesmal mit Einblicken in das absurde Geheimdienst-Theater Auf Beschluss des Bundestags kann ein Untersuchungsausschuss die Arbeit aufnehmen. Wie das am Beispiel der Geheimdienst-Skandale und des wegen der weltweiten NSA-Abhörmaßnahmen eingesetzten NSA-BND-Untersuchungsausschuss ablief, beleuchtet diese Ausgab... |
|
2023-07-25 | Die Pegasus-Spionagesoftware ist nur ein prominentes Beispiel einer wachsenden Überwachungs- und Hackingbranche, die Behörden, Geheimdiensten, Militärs und zuweilen auch Privatkunden Schadsoftware anbietet. Wir sprechen im Chaosradio 281 darüber, warum... |
|
2023-06-28 | Die „Dicken Bretter“ sind zurück. Wir wollen am Beispiel der Chatkontrolle erklären, wie EU-Gesetze zu digitalen Themen entstehen und welche Institutionen daran wie mitwirken: Wer macht Technologieregulierung in der EU, wer beteiligt sich an der Entste... |
|
2023-05-22 | Die faxenden Gesundheitsämter in Deutschland sind fast schon sprichwörtlich und ein Sinnbild, dass wenig läuft bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aber bei der zentralen Sammlung der Gesundheitsdaten von allen gesetzlich Versicherten sieht das... |
|
2023-04-26 | Dicke Bretter, der neue Podcast von Chaosradio mit Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz: Wir wollen erklären, wie Gesetze, Richtlinien und politische Willensbildung bei digitalen Themen entstehen und welche Institutionen daran wie mitwir... |
|
2022-06-26 | Unsere Familienchats sind besser geschützt als unsere persönlichen Gesundheitsdaten – zu diesem Schluss kommen die ehrenamtlichen Forscher*innen von zerforschung. Die Symptome sind eindeutig: Wohin sie auch blicken, kommen trivialste Sicherheitslücken ... |
|
2022-06-08 | Die vertrauliche Kommunikation im Internet ist wieder unter Druck. Alle Nachrichten, die wir verschicken, sollen kontrolliert werden - egal, ob sie an öffentliche oder an private Empfänger gehen. Die EU-Kommission will durch die Chatkontrolle Missbrauc... |
|
2022-02-14 | In unserer digitalen Welt stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen häufig auf Barrieren, wenn sie Formulare ausfüllen, Geld abheben oder einfach nur Untertitel lesen wollen. Trotz hilfreicher Assistenzsysteme wird so auch die Teilnahme am öffentlichen Le... |
|
2021-12-20 | Beim Reverse Engineering wird ein bestehendes System untersucht, um es zu verstehen und abbilden zu können. Manchmal kann das gewonnene Wissen sogar dazu verwendet werden, um das System nachzubauen. Die IT-Expert:innen Jiska, Barbie und Bibor erzählen ... |
|