Dich interessiert, wie sozialwissenschafliche Forschung funktioniert? Dann bist du hier genau richtig! Im Methoden:Koffer erzÀhlen Forschende Geschichten aus dem echten Forschendenleben - hier erfÀhrst du, wie Forschung wirklich lÀuft!
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2025-02-18 |
Folge 43: Mit generativer KI qualitative Daten interpretieren Wissenschaftliche UnabhÀngigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhÀngig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke <3 Hier klicken!Thorsten Dresing hat zusammen mit Thorsten Pehl (beide Audiotranskription) und Uwe... |
|
2025-02-09 | Bitte unterstĂŒtze diesen Podcast mit deiner Spende, damit er wissenschaftlich unabhĂ€ngig bleiben kann: Podcast Methoden:Koffer auf Ko-Fi.Clemens Striebing vom Fraunhofer Institut fĂŒr Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erklĂ€rt, wie Data Storytelli... |
|
2024-12-04 |
Folge 41: Q-Methodology - Qualitatives mathematisch analysieren Adrian Lundberg von der Malmö University teilt in dieser Folge seine Erfahrungen mit der Q-Methodology. Er nutzt die hybride Methode aus qualitativen und mathematischen Elementen, um Meinungsbilder zu Mehrsprachigkeit im Bildungskontext zu verstehen. D... |
|
2024-11-16 |
Folge 40: Mehrsprachigkeit in der Sozialforschung - sprecht darĂŒber! Cinzia Hirschvogl und Clara Holzinger von der Uni Wien berichten in dieser Folge von ihren methoschen Ăberlegungen zum Thema Mehrsprachigkeit in der Interviewforschung. Die beiden haben ihre Kompetenzen als Dolmetscherin/ Ăbersetzerin und Forscherin an... |
|
2024-05-10 | Sylvia JĂ€de von der Uni OsnabrĂŒck erforscht die Familienwerdung mit Paarinterviews.Paarinterviews sind GesprĂ€che, bei denen alle Beziehungspartner:innen gemeinsam sprechen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Aushandlungsprozesse können nicht nur durch v... |
|
2024-02-07 |
Folge 38: Situationsanalyse an der Schnittstelle von Teilhabe- und Migrationsforschung Adele Clarke ist im Jahr 2024 verstorben. Die von ihr geprĂ€gte Methode der Situationsanalyse ist in der Forschungslandschaft aber weiterhin sehr lebendig. Stella RĂŒger und Cornelius LĂ€tzsch sind zwei Forschende, die sich die Methode fĂŒr ihre Dissertati... |
|
2024-02-02 | Raphaela Kogler von der TU Wien ist daran interessiert, die Welt der Kinder besser zu verstehen. Insbesondere interessiert sie sich dafĂŒr, wie junge Kinder ihre Umgebung, ihre genutzten RĂ€ume, verstehen und aneignen. Da es fĂŒr junge Kinder besonders sc... |
|
2023-11-12 |
Folge 36: Prototypen-Entwicklung mit Educational Design Research Denis Weger von der Uni Wien berichtet, welche vielfĂ€ltigen Funktionen Educational Design Research erfĂŒllen kann.Educational Design Research teilt sich in zwei konstitutive Elemente: Das Design der Intervention, d.h., den Lernanlass, wie beispielsweise... |
|
2023-08-14 |
Folge 35: Ăber die Methodenausbildung in der Sozialwissenschaft Welchen Weg gehen Studierende in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung? Wie sieht eine gute Lernumgebung aus und welche Bedingungen helfen, die KomplexitĂ€t (qualitativer) Methoden zu verstehen? Die Studierenden Joris Furrer, Yanis Senn, Morit... |
|
2023-05-30 | Wie können und sollten wir empirische Sozialforschung digitalisieren? Eine groĂe, aber immer wichtiger werdende Frage. Bisher wird Digitalisierung in der Sozialforschung eher fĂŒr die Datenerhebung, weniger fĂŒr den gesamten Forschungsprozess besprochen.... |
|