Methoden:Koffer

0 Likes     0 Followers     0 Subscribers

Sign up / Log in to like, follow, recommend and subscribe!

Recommendations


Episodes

Date Title & Description Contributors
2025-03-21

  Folge 46: Mit Improvisationstheater PerformativitĂ€t erforschen

Wissenschaftliche UnabhÀngigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhÀngig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke <3 Hier klicken!Sabine Hostniker von der Uni Graz hat Improvisationstheater als Erhebungsmethode a...
  Anna-Barbara Heindl author
2025-03-07

  Folge 45: Tiefenhermeneutik zur Analyse von politischer Rede

Wissenschaftliche UnabhÀngigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhÀngig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke <3 Hier klicken!Rechtspopulistische Parteien gewinnen in Europa leider immer mehr Zuspruch. Doch w...
  Anna-Barbara Heindl author
2025-02-24

  Folge 44: Beobachten und beobachtet werden: Ethnographie der pĂ€dagogischen Beobachtung

Wissenschaftliche UnabhĂ€ngigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhĂ€ngig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke <3 Hier klicken!Magdalena Hartmann von der Uni OsnabrĂŒck hat Dokumentations- und Beobachtungsverfa...
  Anna-Barbara Heindl author
2025-02-18

  Folge 43: Mit generativer KI qualitative Daten interpretieren

Wissenschaftliche UnabhÀngigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhÀngig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke <3 Hier klicken!Thorsten Dresing hat zusammen mit Thorsten Pehl (beide Audiotranskription) und Uwe...
  Anna-Barbara Heindl author
2025-02-09

  Folge 42: Raus aus dem Elfenbeinturm mit Data Storytelling?

Bitte unterstĂŒtze diesen Podcast mit deiner Spende, damit er wissenschaftlich unabhĂ€ngig bleiben kann: Podcast Methoden:Koffer auf Ko-Fi.Clemens Striebing vom Fraunhofer Institut fĂŒr Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erklĂ€rt, wie Data Storytelli...
  Anna-Barbara Heindl author
2024-12-04

  Folge 41: Q-Methodology - Qualitatives mathematisch analysieren

Adrian Lundberg von der Malmö University teilt in dieser Folge seine Erfahrungen mit der Q-Methodology. Er nutzt die hybride Methode aus qualitativen und mathematischen Elementen, um Meinungsbilder zu Mehrsprachigkeit im Bildungskontext zu verstehen. D...
  Anna-Barbara Heindl author
2024-11-16

  Folge 40: Mehrsprachigkeit in der Sozialforschung - sprecht darĂŒber!

Cinzia Hirschvogl und Clara Holzinger von der Uni Wien berichten in dieser Folge von ihren methoschen Überlegungen zum Thema Mehrsprachigkeit in der Interviewforschung. Die beiden haben ihre Kompetenzen als Dolmetscherin/ Übersetzerin und Forscherin an...
  Anna-Barbara Heindl author
2024-05-10

  Folge 39: Perspektivenvielfalt durch Paarinterviews

Sylvia JĂ€de von der Uni OsnabrĂŒck erforscht die Familienwerdung mit Paarinterviews.Paarinterviews sind GesprĂ€che, bei denen alle Beziehungspartner:innen gemeinsam sprechen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Aushandlungsprozesse können nicht nur durch v...
  Anna-Barbara Heindl author
2024-02-07

  Folge 38: Situationsanalyse an der Schnittstelle von Teilhabe- und Migrationsforschung

Adele Clarke ist im Jahr 2024 verstorben. Die von ihr geprĂ€gte Methode der Situationsanalyse ist in der Forschungslandschaft aber weiterhin sehr lebendig. Stella RĂŒger und Cornelius LĂ€tzsch sind zwei Forschende, die sich die Methode fĂŒr ihre Dissertati...
  Anna-Barbara Heindl author
2024-02-02

  Folge 37: Mit Kinderzeichnungen KinderrĂ€ume verstehen

Raphaela Kogler von der TU Wien ist daran interessiert, die Welt der Kinder besser zu verstehen. Insbesondere interessiert sie sich dafĂŒr, wie junge Kinder ihre Umgebung, ihre genutzten RĂ€ume, verstehen und aneignen. Da es fĂŒr junge Kinder besonders sc...
  Anna-Barbara Heindl author