High Five fĂŒr all das, was du diese Woche erreicht hast. Jetzt ist deine Zeit, um ein wenig abzuschalten, etwas Neues zu lernen und dich mit Inspiration und Motivation ins Wochenende fallen zu lassen. Willkommen zum #ForscherinnenFreitag, dem Interviewpodcast mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft. Studentinnen, Professorinnen, PreistrĂ€gerinnen, Pionierinnen, Entwicklerinnen, GrĂŒnderinnen und TĂŒftlerinnen sprechen hier ĂŒber das, was sie an ihrer Arbeit begeistert, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt sind und wohin ihr Weg einmal fĂŒhren soll. Forscherinnen sind fĂŒr uns nicht nur Frauen, die einen bestimmten akademischen Titel tragen und an einer UniversitĂ€t arbeiten, sondern alle, die sich intensiv mit technischen oder gesellschaftlichen Problemen beschĂ€ftigen und kreative Lösungen entwickeln. Warum solltet ihr unseren Podcast hören? Euch erwarten: ...kurze Deep Dives in konkrete und aktuelle wissenschaftliche Themen ...Einblicke in Karrierewege zwischen Wissenschaft und Praxis ...authentische Vorbilder, die den einen oder anderen Tipp fĂŒr euch haben ...spannende AnknĂŒpfungspunkte fĂŒr eure eigene Arbeit, wenn ihr Journalist*in, Influencer*in oder Veranstalter*in seid â unsere InterviewgĂ€ste freuen sich ĂŒber Anfragen! Der Podcast #ForscherinnenFreitag gehört zur Plattform #InnovativeFrauen, alle GesprĂ€chspartnerinnen sind mit einem Profil in der Expertinnen-Datenbank vertreten. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie âFrauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankernâ (âInnovative Frauen im Fokusâ) unter dem Förderkennzeichen 01FP21070 gefördert. Die Verantwortung fĂŒr den Inhalt liegt beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Plattform: https://www.innovative-frauen.de
Date | Title & Description | Contributors |
---|---|---|
2023-09-29 |
Erfolgreich promovieren: Ăber ein Mentoring-Programm fĂŒr FLINTA* mit Carla Schriever Profâin Drâin Carla Schriever hat einen sehr herausfordernden Promotionsweg hinter sich. Sie fĂŒhlte sich als lesbische Frau in einem patriarchal geprĂ€gten System wie den Geisteswissenschaften benachteiligt und hĂ€tte sich UnterstĂŒtzung durch ein Mentori... |
|
2023-09-22 |
Fliegender MĂŒll: Wie kommt gefĂ€hrlicher Weltraumschrott wieder runter? Mit Charlotte Bewick In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es hoch hinaus: Drâin Charlotte Bewick ist Projektleiterin fĂŒr wissenschaftliche Satellitenmissionen bei OHB und leitet auĂerdem das Kompetenzzentrum Weltraumschrott. Sie hat ein innovatives Verfahren en... |
|
2023-09-15 |
Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es auch ein bisschen philosophisch zu: Unsere InterviewgĂ€stin Prof'in Dr'in Petra Schwille hat sich schon als Kind mit den groĂen Fragen des Lebens beschĂ€ftigt und sich gefragt: Warum leben wir, was mach... |
|
2023-09-08 |
ADHS: Die Gefahr von Fehldiagnosen und neue Testverfahren mit Alexandra Lenhard Drâin Alexandra Lenhard ist Diplom-Psychologin und Unternehmerin und hat ADHS-Fehldiagnosen den Kampf angesagt. In Zusammenarbeit mit dem Institut fĂŒr Psychologie der UniversitĂ€t WĂŒrzburg hat sie ein neues, innovatives Diagnoseverfahren entwickelt, mit... |
|
2023-09-01 | Mit dieser Folge #ForscherinnenFreitag starten wir in die viertel Staffel und haben wieder spannende Forscherinnen fĂŒr euch im GepĂ€ck! |
|
2023-05-26 |
Carmen Faust-EllsĂ€sser: Was sind datenbasierte SteuergerĂ€te? Wie passen eigentlich Mathematik und Autos zusammen? Carmen Faust-ElsĂ€sser war schon als junges MĂ€dchen mathematikbegeistert und hat sich nach ihrer Promotion fĂŒr eine Karriere in der Industrie entschieden. Bei Robert Bosch hat sie als Ingenieurin date... |
|
2023-05-19 | Wie muss Sprache gestaltet sein, damit möglichst viele Menschen sie verstehen? DarĂŒber sprechen wir mit der GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Forschungsstelle Leichte Sprache an der UniversitĂ€t Hildesheim, Drâin Isabel Rink. |
|
2023-05-12 |
Heike Kundisch: Welche Weiterbildungsformate braucht pÀdagogisches Fachpersonal? Lehrer*innen sind keine Teamplayer - dieses Vorurteil haben LehrkrÀfte oft selbst. Aus diesem Denken möchte Dr'in Heike Kundisch raus, hin zu einem kollegialen Miteinander, in dem pÀdagogisches Fachpersonal voneinander und miteinander stÀrkenorientiert... |
|
2023-05-05 |
MarĂlia Jöhnk: Hat die Ăbersetzung von Literatur ein Geschlecht? Wie haben Autorinnen des 18. Jahrhunderts das Mittel der Ăbersetzung als Strategie genutzt, um sich an Debatten der AufklĂ€rung zu beteiligen? DarĂŒber sprechen wir heute mit unserer InterviewgĂ€sting Dr.âin MarĂlia Jöhnk. |
|
2023-04-28 |
Yvonne Joseph: Was sind chemische und biologische Sensoren fĂŒr das Internet der Dinge? Im Alltag bleiben sie oft unbemerkt: Ob im Feuermelder, im Schwangerschaftstest oder in Mobiltelefonen - chemische und biologische Sensoren werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Aber was ist, wenn die GegenstĂ€nde unseres Alltags selbs... |
|